Hi,
vielen Dank für eure Tipps.
Bin mittlerweile am Überlegen:
Die H-Brücken sind eh schon auf einer eigenen Platine, auf welche der Logikteil einfach aufgesteckt wird. Nun ist meine Überlegung, ob ich entweder noch eine eigene Platine mit dem LM5116 oder LM5576 als Steckmodul aufbaue oder den Schaltregler einfach mit auf die H-Brückenplatine packe. Da habe ich weniger Platzprobleme und ich hätte als netten Zusatzeffekt hohe Spannungen komplett vom Logikteil entfernt. Außerdem kann ich so den Logikteil jederzeit mit anderen Power-Stages verwenden.
Eine andere Überlegung war, dass bei der CNC Thematik eh meistens noch eine 12V Versorgung da ist (z.B. für die Steuerplatine oder die Stromversorgung für induktive Endschalter). Also warum nicht einfach definieren, dass eine 12V Versorgung für den Logikteil vorhanden sein muss...
Würde mich über Meinungen dazu freuen.
Danke und MfG
Nils
PS: Davon ab, rein interessehalber: Wie machen denn die professionellen das, wenn die Endstufen haben die bis z.B. 160VDC gehen oder so?
Lesezeichen