www.ti.com => LM5116
Du brauchst nur auf der Startseite die Spannungen/Ströme eingeben und die Schaltung berechnen lassen.
MfG Hannes
www.ti.com => LM5116
Du brauchst nur auf der Startseite die Spannungen/Ströme eingeben und die Schaltung berechnen lassen.
MfG Hannes
Wenn es bis 75 V gehen soll, wäre ggf. ein Regler Passend wie er sonst in kleinen Netzteilen an der gleichgerichteten Netzspannung benutzt wird, also etwa ein TNY26x oder UC284x mit einem externen FET/Transistor. Da ist dann eher die Frage ab welcher Spannung das geht.
So ganz viel Leistung wird man bei 12 V und 5 V ja auch eher nicht benötigen. Falls nötig und man den Trafo selber Wickelt, kann man für die 5 V auch erst auf ungerelte rund 6-9 V gehen und dann per LDO.
Hi,
vielen Dank für eure Tipps.
Bin mittlerweile am Überlegen:
Die H-Brücken sind eh schon auf einer eigenen Platine, auf welche der Logikteil einfach aufgesteckt wird. Nun ist meine Überlegung, ob ich entweder noch eine eigene Platine mit dem LM5116 oder LM5576 als Steckmodul aufbaue oder den Schaltregler einfach mit auf die H-Brückenplatine packe. Da habe ich weniger Platzprobleme und ich hätte als netten Zusatzeffekt hohe Spannungen komplett vom Logikteil entfernt. Außerdem kann ich so den Logikteil jederzeit mit anderen Power-Stages verwenden.
Eine andere Überlegung war, dass bei der CNC Thematik eh meistens noch eine 12V Versorgung da ist (z.B. für die Steuerplatine oder die Stromversorgung für induktive Endschalter). Also warum nicht einfach definieren, dass eine 12V Versorgung für den Logikteil vorhanden sein muss...
Würde mich über Meinungen dazu freuen.
Danke und MfG
Nils
PS: Davon ab, rein interessehalber: Wie machen denn die professionellen das, wenn die Endstufen haben die bis z.B. 160VDC gehen oder so?
Ich weiß zumindest, dass früher öfter mal Flybacks verwendung fanden, da hier gleich mehrere Spannungen erzeugt werden können (auch galvanisch getrennt). Die älteren Berger Lahr hattes sowas mit drauf.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Ich habe für meine CNC ein normales 24VDC Netzteil (Strom müsste ich nachschauen). Das ist ein normales Netzteil für Hutschiene. Da ich aber noch 5V bzw 12V benötigte habe ich mir Netzteilmodule bestellt. Die sind von der NFM Serie (NFM-05-5 bzw NFM-15-12) von Meanwell. Habe eine eigene Platine geplant. Die beiden Module sind auf einer Platine. Die Platine ist für Printplattenhalter für die Hutschiene ausgelegt. Die Platinenhalter für die Hutschiene sind diese. Die 10V für die Potis, Frequenzumrichter,... ist mit einem LM317 gelöst. Vielleicht ändert sich aber noch etwas.
MfG Hannes
Lesezeichen