Spannungsteiler wird nicht funktionieren da sich die Verlustleistung (die du zum Heizen verwendest) nur auf die Anzahl der Widerstände aufteilt.
Du könntest z.B. statt 1nem Widerstand 2 oder 3 verwenden. Somit hast du eine höhere Fläche die beheizt ist und der Widerstand braucht nicht die volle Leistung liefern. Wie der Widerstand angesteuert wird regelt der Heizregler. Wird z.B. der Widerstand 1sec ein- und 1sec ausgeschaltet so ist der Durchschnitt die halbe Leistung.
Als Beispiel 1sec 25W => 1sec 0W => 12.5W im Schnitt. Das macht aber alles der Regler.
Zur Sicherheit kannst du noch einen Temparaturschalter einbauen. Sollte z.B. das Relais im Heizregler efekt sein (Kontakte zusammengeschweißt) wird der Widerstand mit voller Leistung heizen. Der Regler sagt zwar Heizung abschalten aber das Relais löst sich nicht. Das kann man verhindern indem ein Temparaturschalter mit Bimetall ausschaltet. Die Temparatur kannst du festlegen. Z.B. wenn du max. 45°C haben darfst dann kannst du den nächsthöheren Wert nehmen. Auch wenn die Bakterien,... kaputt sind so wird alles elektrische nicht kaputt gehen (z.B. Widerstand durchgeschmort, Leitungen defekt, eventuell Kunststoff der geschmolzen ist,...).
So einen Temparaturschalter kannst du direkt auf den Kühlkörper bzw Al-Platte,... schrauben bzw befestigen. Du darfst/solltest aber keine Temparatursicherung verwenden. Wenn diese ausgelöst hat muss man diese tauschen.
Der Stromkreis der Heizung sieht dann in etwa so aus:
+Versorgung => Relais Heizregler => Temparaturschalter => Heizwiderstand bzw Widerstände) => -Versorgung
Hier findet man ein Bild von so einem Schalter (als Beispiel)
Beim Regler musst du aufpassen wie der Ausgang aussieht bzw wofür der ausgelegt ist. Bei deinem vorher geposteten Regler hast du als Möglichkeiten Relais, Spannung, Strom von 4-20mA oder einen Impulsausgang für Triac Ansteuerung. Ich würde einen Regler mit Relais verwenden und den Widerstand direkt anschließen oder einen mit Spannungsausgang und dann ein SSR ansteuern.
MfG Hannes
Lesezeichen