- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Was für ein Typ Netzteil/Trafo.. für einen 25W 4.7R Hochlastwiderstand als Heizung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von kaufparkangucker
    Registriert seit
    27.08.2009
    Beiträge
    15
    http://www.ebay.de/itm/Dual-Digital-F-C-PID-Temperature-Controller-Control-weather-devices-/330621981221?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item4cfa9b 1225#ht_5828wt_905
    ^
    ^so ein PID soll es werden. Habe gerade gesehen das das Ding ja schon ein mechanisches Relais drin hat...Das würde ich dann einfach gegen ein SSR tauschen wollen, schon weil mich das "klick-klack" nerft.
    Mir wäre es auch lieber nur die Kleine Spannung am Widerstand zu schalten als das ganze Netzteil mit dem SSR an und aus zu schalten. Auf einen einfachen Trafo würde ich dann auch gern verzichten, weil ich mich mit dem entstören und filtern nicht auskenne. Beheizen wollte ich gern ein Stück Alu 100x150x10 mm welches auf einer Seite mit Rockwool gedämmt werden kann.
    Kann man so einem Heizwiderstand ein Regelung anbauen wie im angehängten Bild? Nur eben statt Motor den Widerstand? Dann könnte ich testen mit wieKlicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	motorregelung.png
Hits:	5
Größe:	7,1 KB
ID:	21110viel Leistung ich den widerstand betreiben muss damit es gut läuft.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Zum Testen könnte so eine Schaltung schon etwa hinkommen. Der Transistor sollte aber vermutlich schon ein Darlington sein (z.B. BDW83, TIP142), und man wird eher mehr als 3 V brauchen, wohl eher 12 V oder 24 V. Ein einfacher Test wäre sonst einen Widerstand für z.B. 5 W aussuchen (z.B. ca. 30 Ohm bei 12 V) und dann einfach mal testweise mit 12 V laufen lassen und sehen was an Temperatur rauskommt.

    Den gleichen Transistor könnte man auch gleich statt dem Solidstate Relais nehmen. Das hätte den Vorteil das man mit Gleichspannung aus einem billigen Schaltnetzteil (ggf. auch PC oder Notebook) nutzen kann. Fast alle SSR werden auch mit einer kleineren Spannung (z.B. 12 V AC) klar kommen.

    Der Regler sieht sehr günstig aus, fast schon verdächtig billig. Von daher wäre das SSR als zusätzliche Isolation nicht so falsch.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Der Regler ist wirklich sehr günstig, allerdings habe ich nicht gefunden welchen Temperaturfühler du dazu brauchst, solltest du nicht vergessen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das sieht so aus als wäre der Regler für Thermoelemente Typ K (wegen Beschriftung auf einem Bild, und Text mit Kaltstellentemperatur). Das sind nicht unbedingt die besten Fühler für den Temperaturbereich, und auch nicht unbedingt die günstigste Variante.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Hier habe ich die Bedienungsanleitung gefunden.
    Laut Foto ist das ein REX-C100FK02-M-AN
    Laut Manual ist die Aufschlüsselung:
    REX-C100: C100 Serie
    F: PID Action (Reverse Action)
    K02: Typ K bis 400°C
    -M: Relays Kontakt
    -A: Abweichung übertemparaturalarm ohne Hold (Alarm 1)
    N: kein 2ter Alarm

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Nach der Anleitung hat man dann wohl nur das Relais als Ausgang - eine Beschreibung wie man da einen anderen Ausgang einstellt fehlt jedenfalls, und es gibt die vielen verschiedenen Versionen.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von kaufparkangucker
    Registriert seit
    27.08.2009
    Beiträge
    15
    Da gibts ja jede Menge PID Regler in der Bucht, da lese ich mich mal durch und Suche mir einen an den ein PTC oder ähnliches passt. Alarm und Relais kann es ja haben, ist schon nicht schlecht.
    Was würde man denn nun vor den Widerstand klemmen um die ankommende Spannung vom Netzgerät etwas zu reduzieren, so das der Widerstand nicht die volle Leistung vom Netzgerät abbekommt? Ich bin wirklich kein Experte: geht da ein Spannungsteiler?

Ähnliche Themen

  1. Reichelt Heizung
    Von daniel.weber im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.08.2009, 18:01
  2. PWM-gesteuerte Heizung
    Von BastlerBo im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 31.03.2009, 16:15
  3. L298 - Hochlastwiderstand - Strom messen
    Von fitec im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.10.2008, 09:42
  4. Extra Netzteil für einen Schrittmotor?
    Von trafo im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.08.2007, 22:37
  5. MOSFET als Heizung
    Von mikrosaft im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.04.2007, 17:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test