-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Wenn du mit Schaltwandlern arbeiten willst kannst du bei den Herstellern der SMPS ICs (Schaltwandler ICs) oft Schaltungen berechnenn lassen. Wichtig sind die Eingangsspannung (bzw Bereich), Ausgangsspannung, Ausgangsstrom und eventuell noch Temparatur (Umgebungstemparatur).
Einige Stichworte wenn du etwas über Schaltwandler suchst:
SMPS, Schaltwandler, Switching Mode Power Supply, DC/DC Wandler, Schaltregler, Schaltnetzteil, Buck Converter (Boost Converter wäre ein Aufwärtswandler Ausgang>Eingang), Abwärtswandler
Hier einige Hersteller von SMPS ICs (teilweise kann man kostenlose Samples bestellen):
http://www.national.com/ => habe mit 2574M-5.0 bzw LM3587S-ADJ gearbeitet
http://www.ti.com/
http://www.austriamicrosystems.com
Es gibt vermutlich noch mehr. Findest du vermutlich dann selber (über Google). Die 3 Hersteller fallen mir auf die Schnelle ein.
Eine gute Seite mit den einzelnen SMPS Varianten (bzw deren Berechnung) ist diese.
MfG Hannes
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
hallo,
Aufteilen: Für Motoren, Relais ... Schaltregler, für Sensoren und "empfidliche" Analogschaltungen (ADC >14Bit z.B.) würde ich die Wärmeentwicklung
von Linearreglern als das kleinere Übel in Kauf nehmen.
mfg
Achim
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hallo,
schau dir doch mal die RECOM DC/DC Wandler der 78xx Serie an. Sind pincompatibel mit der 78xx Serie (Längsregler) und benötigen keinen Kühlkörper.
Hier ein Beispiel für 5V und 1,5A
http://www.conrad.de/ce/de/product/1...archDetail=005
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen