Hallo
Das m32 hat wohl Probleme beim Versorgen von größeren Servo. Meist hilft eine eigene Stromquelle für die Servos. Möglicherweise hilft auch ein dicker Elko.
Gruß
mic
Hallo
Das m32 hat wohl Probleme beim Versorgen von größeren Servo. Meist hilft eine eigene Stromquelle für die Servos. Möglicherweise hilft auch ein dicker Elko.
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Danke für die schnelle Antwort.
Ich habe aber schon von einigen gelesen die diese Servos erfolgreich am M32 betrieben haben. Ausserdem hole ich mir die Versorgungsspannung ja direkt von +UB. Das einzige was das M32 macht ist das Steuersignal geben. Wenn es heisst das das M32 Probleme mit größeren Servos hat, dann bezieht sich das doch auf die Leistung der Versorgungsspannung und nicht auf das Taktsignal. Ich meine, größere Servos benötigen doch eigentlich kein "stärkeres" Taktsignal, oder?
Es bezieht sich auf die Stromaufnahme des Servos. Ich finde grad den richtigen Thread nicht. Beispiele mit ähnlichen Problemen:
https://www.roboternetz.de/community...t-mit-Servo-ab!!!
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post389654
Woher kommt eigentlich das +UB? Vom RP6 über die XBus-Steckverbindungen dreimal quer über die Platinen?
Geändert von radbruch (05.01.2012 um 17:19 Uhr)
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Hmm, finde ich aber trotzdem nicht logisch, weil ich mir die Spannungsversorgung ja gar nicht vom M32 hole. Und meine Messungen haben ergeben das die Standard-Servos nicht wirklich mehr wie die Minis brauchen. Und abstürzen tut bei mir auch nichts, da ansonsten alles normal weiterläuft.
Das Taktsignal dürfte nicht das Problem sein.
Du solltest aber die pos. Versorgungsspannung für die Servos nicht von +UB nehmen, weil hier bis zu 10V aus der Batterie liegen können.
Besser wäre ein Anschluß an VDD (+5V).
Auch dabei ist es besser, VDD z.B. von der Hauptplatine des RP6 (http://www.rn-wissen.de/index.php/RP..._Anschlu.C3.9F) in der Nähe des Spannungsreglers zu nehmen.
Gruß
Dirk
So, habe den Servo mal an die Anschlüsse auf der Hauptplatine neben C4 gehängt und das Taktsignal auf den I/O vom M32. Und, was soll ich sagen: keinerlei Funktion!
Da gibts einige Möglichkeiten.
Check mal:
1. Servos sind (nach dem +UB-Anschluß) noch heile? Testen am Heli.
2. Ansteuerung der Servos? Software prüfen.
3. VDD/GND/Takt ohne Wackelkontakte verbunden?
4. Mini-Servos an VDD ok?
...
Gruß
Dirk
zu 1.: Habe die vorhin kontrollehalber nochmal am Heli gehabt: Sind alle OK!
zu 2.: Da ich die I/O-Pins mit Stifleisten versehen habe kann ich die kleinen und großen Servo leicht wechseln und mit den kleinen überprüfe ich regelmäßig ob noch ein gültiges Taktsignal anliegt. Daher muss die SW eigentlich OK sein.
zu 3.: Ja
zu 4.: Auch ja
Hallo !
Ich kann mich noch erinnern, dass Hanno bei seinem Vinculum Projekt exakt die gleichen Probleme wie Du hatte.
Im Endeffekt lag es an der Spannungsversorgung durch sein Netzgerät.
Nachdem Er seinen Lipo angeschlossen hatte funktionierte alles Einwandfrei.
Roland
Robotik & Arduino Homepage
http://www.ardumega.de
Nur mal zur Sicherheit: Wie muss ich den LiPo denn anschließen?
LiPo-Minus an GND, LiPo Plus an Servo-Plus und Servo-Minus an GND?
Lesezeichen