Ok,
man muss aber auch bedenken, dass der Aufbau maßgeblich Einfluss hat auf parasitäre Effekte (Kapazität und Streuinduktivität)
Prinzipiell müsste es gehen den Transistor durch den Optokoppler zu ersetzen, d.h. die Diode im Ok über einen Vorwiderstand zu betreiben und mit dem im Ok vorhandenen Fotortransistor den Feedback runter zu ziehen. Machen wir so ähnlich.
X-Kondensator für so eine kleinen Wandler würde ich so im Bereich 100-330nF sehen. SK-Drossel möglichst viel Induktivität. Bislang hat hier immer viel geholfen
Y-Kondensatoren zwischen prim-sek GND so max. 2,2nF vorne so max. 1nF für Geräte ohne PE (dann wir der zulässige Ableitstrom ev gerade überschritten). Was auch gut geht, zumindest gegen leitungsgeführte ist eine Schirmwicklung zwischen primär und sekundär im Übertrager.
MfG
Manu
Lesezeichen