Das mit der Sicherheit musst du selbst beurteilen.
Ich würde noch einen NTC zur Einschaltstrombegrenzung vorsehen. Conrad 500657 oder zumindest eine Sicherung. Besser beides.
Das mit der Sicherheit musst du selbst beurteilen.
Ich würde noch einen NTC zur Einschaltstrombegrenzung vorsehen. Conrad 500657 oder zumindest eine Sicherung. Besser beides.
Hallo,
kommt man an sekundäre Teile ran bzw. ist die sek. Spannung irgendwo zugänglich? Dann fehlt eine Potentialtrennung (entsprechende Luft und Kriechstrecken, Optokoppler primär-sekundär) um nicht mit dem Netz in Kontakt zu sein. Nur wenn alles Schutzisoliert ist ink. z.B. angeschlossener Bedienteile etc. würde ich darauf verzichten.
Ansonsten würde ich sagen, Punktierung (Wickelsinn) am Übertrager noch falsch zumindest für einen Sperrwandler, kein vernünfstiger Eingangsfilter bzw. EMI Teile (SK Drossel, X-Kondensator, Y-Kondensator) zur Verringerung Leitungsgebundener Netzrückwirkungen. Ev. Snubber über sek. Diode (muss nicht könnte aber, ja nach Spannung an der Diode). Kommt noch eine Sicherung davor also z.B. im Kaltgerätestecker? Netzseitig würde ich mind. (wo geht) so ca. 2,5mm Abstand zwischen den Potentialen/Leiterbahnen halten.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Hallo Manuel,
Vielen dank für die ausführliche Antwort.
Wo müsste der Optokoper hin?
Was ist an dem Wickelsinn falsch? Wie müsste er richtig sein?
Wie müsste der Eingangsfilter aussehen?
Snubber?
Sicherung ist drin, hab ich vergessen. Die 2,5 mm müssten machbar sein.
Danke für die Tips.
Leider habe ich immernoch so viele Fragen...
Grüße Sebastian
Um was für einen SMPS Regler handelt es sich denn, hab ich auf die Schnelle nicht gesehen.
Typischer Eingangsfilter liegt vor dem Brückengleichrichter. Am Eingang zwischen L und N ein X-Kondensator mit Entladewiderständen dann eine SK-Drossel, ev. Y1 Kondensatoren gegen PE.
Wickelsinn für einen Sperrwandler ist einmal gedreht. D.h. einmal müsste der Punkt oben sein, einmal unten zumindest wenn die sek. Dioden so wie bei dir angeschlossen sind (wenn ich mich nicht verguckt habe)
Optokoppler gehört zwischen sek. Reglerausgang und Feedback vom PWM IC.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Es handelt sich um ein TNY274 von Powerintegartins
Wie groß würdest du die Kondesatoten wählen?
Was muss ich an den Wicklungen dann vertauschen? Ich seh den Fehler noch nicht ganz![]()
Bei den Wicklungen ist es eigendlich nur der Punkt, der den Wickelsinn beschreibt, verkehrt. Ist zwar nur etwas zeichentechnisches aber so wird aus dem Sperr ein Flusswandler. Jedenfalls vom Übertrager her. Für einen Flusswandler fehlen aber noch andere Teile
Hm, ich sehe gerade im Datenblatt ist ja auch nur der "einfache" Eingangsfilter mit einer einfachen DM Drossel zwischen zwei Kondensatoren. Ist mir eher unbekannt diese Variante aber vielleicht reicht sie ja doch. Werd im Datenblatt noch mal etwas rumschmöckern. Da ist aber auch die Trennung über Optokoppler dargestellt http://www.powerint.com/sites/defaul...tny274-280.pdf
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Hallo Manuel,
Ich wäre sehr dankbar wenn du mit sagst wenn dir nach was auffällt.
Bin auf dem Netzteil-Gebiet noch nicht so versiert.
Wenn das nur Zeichentechnisch ist, dann passt das.
Ist schon ein Sperrwandler.
DieTrennung hab ich gesehen, mal schauen wie ich das unterbekomme...
Grüße Sebastian
Kannst du mir trotzdem ein Beispiel für einen Eingangsfilter zeigen?
Auf Seite 8 des Datenblatt ist eine gute Applikation, da siehst du einiges heraus, auch das mit den Wicklungen.
Prinzipiell auf die Schnelle:
Bild hier
Wäre jetzt für ein Netzteil ohne PE und mit Trennung Primär-Sekundär. Dann ist normalerweise noch ein Y über den Übertrager (primär-sek GND)
Verwendest Du einen gekauften Übertrager?
Selber wickeln wird (wenn man die Vorschriften halbwegs einhalten will) bei einem so kleinen Kern nämlich ohne TEX-E schwierig wegen der Luft und Kriechstrechen. Wie gesagt wäre ein Aufbau wie jetzt ohne Trennung nur für Applikationen wo man überhaupt keinen Zugang zu spannungsführenden Teilen hat. Müsste alles doppelt isoliert sein.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Lesezeichen