- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Motor steuern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.06.2011
    Beiträge
    158
    "Was nehm ich denn zur Stromversorgung des Motors?"

    Tja, wenn Du das nicht weisst..
    Was willst denn mit dem Ding ueberhaupt machen?

    Ein ausgedientes PC-Netzteil koennte gehen, die liefern gerne mal paar dutzend Ampere auf 12V. Sieh Dir mal die Stromstecker von einer aktuellen GraKa (die liegen spannungs- und leistungsmaessig etwa dort, wo Dein Motor auch liegt) an, da gehen 6 x 12V und 6 x Masse rein, eben weil soviel Strom gebraucht wird, wird's auf mehrere Leitungen und Stecker aufgeteilt..
    Dein Regler kann bis 14.8V, hat also mit den 12V kein Problem. Mit dem Motor musst dann aber aufpassen, der is ja nur fuer 7.2-11.1V gedacht, wird also evtl. durchbrennen, wenn Du voll aufdrehst ..

    Ganz so dramatisch ist das mit der Stromstaerke aber auch wieder nicht, das Maximum (also die 27A) wird nur kurzfristig beim Anlaufen gebraucht - oder wenn irgendwas den Motor blockiert. Im Dauerbetrieb mit wenig Last liegt der Verbrauch eher bei 10-30% vom Maximum.
    Am einfachsten geht's klarerweise mit einem Labornetzteil, das eben 25-30A koennen sollte, aber die sind teuer. Evtl. bei Slotcar-Zubehoer umsehen, ein ordentlicher Tuningmotor frisst beim Start auch gern mal 20A, daher werden da auch gerne fette Netzteile verbaut. Die Spannung liegt da auch in Deiner Gegend.

    Und immer dran denken: Was Du auch immer da an Leistung reinsteckst, kommt zum guten Teil (am Regler oder am Motor) in Form von Waerme wieder raus und will weggekuehlt werden! (Bei Modellfliegern ist das ja kein Problem, der Motor liegt im Wind, der Regler meist auch - bei stationaerer Verwendung sieht das gleich ganz anders aus!)

    Und was den Leitungsquerschnitt angeht, kannst davon ausgehen, dass die Hersteller von Motor und Regler da kein Gramm Kupfer mehr verbauen als noetig. Erstens ist Cu nicht billig und zweitens muss bei den meisten Modellen Gewicht gespart werden..
    Geändert von Calis007 (04.01.2012 um 21:35 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.09.2009
    Beiträge
    164
    Hallo zusammen,

    danke fürs Überlegen und die Antworten. Habe grade von Graupner erfahren, dass man den Motor nicht an einen Netzstecker anschließen kann. Der Motor läuft dann ruckelig. Der Motor läuft nur über Akkus. Graupner selber hat das ausprobiert.

    Grüße

    datatom

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.06.2011
    Beiträge
    158
    Sehr sonderbar. Was sollte der Unterschied sein zwischen dem Strom aus einem Akku und einem 0-30V 60A Labornetzteil? Bei einem nicht stabilisierten Netzteil seh ich's ein, aber sonst?
    Koennte mir eher vorstellen, dass es am Regler liegt, falls der extreme Impulsbelastungen produziert..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.09.2009
    Beiträge
    164
    Die genaue Begründung von Graupner habe ich leider vergessen

Ähnliche Themen

  1. Motor steuern!!!
    Von manuel b.. im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.11.2009, 19:00
  2. Motor steuern
    Von BlackBroom im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.02.2006, 22:09
  3. Motor per Parallelport steuern
    Von Mark__B im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.01.2005, 12:07
  4. [ERLEDIGT] Motor steuern
    Von im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.09.2004, 16:23
  5. Welchen Motor und wie steuern ?
    Von ProgDom im Forum Motoren
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 31.08.2004, 11:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test