- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: GLCD M Signal?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ja, Duty muss genau 50% betragen. Laut Datenblatt (DB) vom mikrocontroller.net darf Fm = FLM /2 bzw. Fm = FLM * 2 sein. Am einfachsten wäre FLM mit JK-FF bei J = 1 und K = 1 teilen bzw. im Controller erzeugen. Das Signal ist unverzichtbar, damit durch LCD kein Gleichstrom fliesst.
    Geändert von PICture (06.01.2012 um 02:48 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.10.2008
    Beiträge
    109
    Danke,ist jetzt FLM das Signal,was bei einem Impuls den "Cursor" auf die erste Zeile/Spalte setzt??

    Da ist ein kleiner Treiber dafür ,der jedoch noch das Load /LP Signal braucht,wäre da richtig?
    http://www.hantronix.com/files/down/M_signal.pdf
    Geändert von stani (06.01.2012 um 10:09 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Nein, das Display besitzt nur Treiber ("dreiver") für Zeilen und Spalten, die nur einzelne Pixel steuern ermöglichen. Man darf ihn nicht mit einem GLCD mit eigenem Controller, Speicher und Zeichengenerator gleich sehen. Das fehlende muss selber entwickelt und erzeugt werden (z.B. durch µC).
    Geändert von PICture (06.01.2012 um 14:19 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Hallo,
    auf welcher Seite vom Datenblatt ist folgendes zu finden?
    Ja, Duty muss genau 50% betragen. Laut Datenblatt (DB) vom mikrocontroller.net darf Fm = FLM /2 bzw. Fm = FLM * 2 sein.
    Ich find nur die Frequenzangaben für Fm 35 - 150 Hz und für FLM 75 - 85 Hz.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Es ist in o.g. DB nicht zu finden. Bitte um Verständnis, dass ich schon nicht alles nachweisen kann/mag.
    Geändert von PICture (06.01.2012 um 15:08 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Es geht hier nicht darum etwas zu beweisen oder nachzuweisen, sondern einfach um die Aussage
    Ja, Duty muss genau 50% betragen. Laut Datenblatt (DB) vom mikrocontroller.net darf Fm = FLM /2 bzw. Fm = FLM * 2 sein.
    .
    Daraufhin habe ich im Datenblatt gesucht, da nach deinen angegebenen Formeln immer die Grenzwerte von Fm erreicht werden bzw überschritten werden.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Es gibt aber angeblich Bereiche wohin die Formel passen, z.B. Fm = FLM/2 für FLM = 80 Hz und Fm = 40 Hz.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. PWM Signal umwandeln in ein 0-5V Signal
    Von OG38 im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.08.2011, 21:03
  2. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 16.09.2008, 17:27
  3. Umwandlung von einem RS232-Signal in ein RJ45-Signal
    Von Einstein2312 im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 15.09.2007, 16:55
  4. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.07.2007, 16:10
  5. LNB Signal zum Audio Signal wandeln
    Von tucow im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.01.2007, 18:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress