Lösung: function itoa
http://www.cplusplus.com/reference/c.../cstdlib/itoa/
Lösung: function itoa
http://www.cplusplus.com/reference/c.../cstdlib/itoa/
Habs jetzt so umgebaut:
Gibt mir aber jetzt sowas aus:Code:#include "asuro.h" unsigned int data[2]; char string; char string_l; char string_r; int main(void) { Init(); while(1){ LineData(data); FrontLED(ON); itoa ( data[0], string_l, 10); SerWrite("Ausgabe des Linken:\n",30); SerWrite(string_l,5); itoa ( data[1], string_r, 10); SerWrite("Ausgabe des Rechten:\n",30); SerWrite(string_r,5); } return(0); }
Code:Ausgabe des Linken: \0x00Ausgabe d\0x00\0x00\0x00\0x82\0x00 Ausgabe des Rechten: \0x00\0x00\0x00\0x00\0x00\0x00\0x00\0x00\0x00\0x00\0x00\0x00\0x82\0x00 Ausgabe des Linken: \0x00Ausgabe d\0x8222\0x00\0x00
Itoa braucht aber auch einbindung der Datei stdlib.h
Code:#include <stdlib.h>
Ausserdem brauchen unsigned integer Werten ein Zeichenketten von 5 Zeichen Länge.
Also:
Code:char string_l[6]; // Ein weiteres Zeichen für Null-Terminator char string_r[6]; // Ein weiteres Zeichen für Null-Terminator
Wo muss die stdlib.h liegen? Ich schätze im gleichen Verzeichnis wie die asuro.h?
Hab sie mir aus folgender Quelle erstellt: http://www2.hs-fulda.de/~klingebiel/...b/stdlib.h.htm
Vielen Dank!
Irgendwo in das WinAVR Verzeichnis. Wo genau macht nichts, den WinAVR Compiler wird das automatisch finden und einbinden wenn das #include am anfang des Programms steht.
Ok die ist eh schon vorinstalliert hab ich gerade gesehen.
Bei erneuten make bekomm ich aber jetzt die folgende Ausgabe:
Code:make: *** Keine Regel vorhanden, um das Target »stdlib.h«, benötigt von »test.o«, zu erstellen. Schluss. [root@localhost Asuro]#
Leider kenne ich diese Fehlermeldung nicht so genau. Und auch Linux/Unix nicht.![]()
Lesezeichen