- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Drehzahlregelung mit Poti möglich?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Statt der Lämpchen kann man auch ganz gut mit Diode (Z.B. 1N4001) in Reihe die Drehzahl reduzieren. Da bekommt man dann je Diode etwa 0,6 V weniger, könnte also bis etwa 7 Diode davor schalten, z.B. mit einem Stufenschalter.

    Gegenüber Widerständen haben die Dioden den Vorteil, dass die Spannung nicht so sehr vom Strom abhängt. Direkt mit dem Poti ginge, aber ein passender Poti mit viel Leistung ist relativ teuer.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.01.2012
    Beiträge
    10
    Ja das Spiel lebt noch ich glaub das stirbt nie aus..
    Und ja, mir geht es weniger um die perfekte Regelung des Motors als vielmehr um
    die ungefähre resultierende Geschwindigkeit des Louies.

    Mir würden dann also 3 "unterscheidbare" Geschwindigkeitsstufen reichen..

    Die Dioden wären dann wohl geschickter.
    Also seh ich das Richtig so?

    Vom Stufenschalter geht dass dann so weg..
    stufe 1: zb: keine Diode = maximale Geschwindigkeit
    stufe 2: zb: 3 Dioden= langsamer
    stufe 3: zb: 7 Dioden= ganz langsam..

    ....und danach kommt in Reihe der Motor?


    Danke für die schnellen Antworten!

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.01.2012
    Beiträge
    10
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	louies.jpg
Hits:	29
Größe:	23,5 KB
ID:	21049

    So müsste es doch auch Funktionieren oder?

    Wenn ich dann als Grundspannung nur 2 Batterien habe, also 6 V, was wäre dann für die Wiederstände angebracht?


    Grüße

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Am einfachsten wären, falls möglich, seriell geschaltete Akkus (z.B. 5 x 1,2 V).
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.01.2012
    Beiträge
    10
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	batterie serie.png
Hits:	16
Größe:	12,0 KB
ID:	21051

    in etwa so?

    gibt es eigentlich eine möglichkeit, dass man mehrere "taster" einbaut, um kurzzeitig die spannung zu erhöhen?
    Also dass jeder Spieler die möglichkeit hat einmal den louie zu beschleunigen.
    Wenn alle gedrückt haben dann wird es zurückgesetzt und man kann wieder drücken?
    (Möglichst einfach)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Mit diesen Umschalter: http://www.pollin.de/shop/dt/MDgzOTc...ARDT_1080.html müsste es gehen, ich habe mir das aber einfacher vorgestellt (siehe Skizze im Code).
    Code:
                     T4
                    ---
                +---o o---+
                |+        |
                -         |
            B4 ---   T3   |
                |-  ---   |
                +---o o---+
                |+        |
                -         |
            B3 ---   T2   |
                |-  ---   |
                +---o o---+
                |+        |
                -         |
            B2 ---   T1   |
                |-  ---   |
                +---o o---+
                |+        |
                -        /+\
            B1 ---      ( M ) Motor(en)
                |-       \-/
                |         |
                +---------+
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Die Taster (Schliesser) müssen selbstverständlich für den fliessenden Strom geeignet/überdimensioniert sein und darf nur ein Taster gedrückt sein (z.B. http://www.pollin.de/shop/t/OTU4OTA5...12x.html?ts=20 ).
    Geändert von PICture (03.01.2012 um 16:05 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn man Dioden oder Widerständen arbeitet kann man per Taster leicht die volle Spannung bekommen, wenn man die Diode/Widerstände überbrückt.
    Einfach weniger Batterien zu nutzen geht natürlich auch, also 2,3 oder 4 Zellen je nach Geschwindigkeit. Man muss dann nur aufpassen das die Zellen nicht alle gleich schnell leer werden. Also etwas aufpassen das die zuerst leeren Batterien nicht auslaufen und Akkus nicht ggf. tiefentladen werden.

    Bei Widerständen ist die Dimensionierung nicht so einfach. Dazu müsste man den Stromverbrauch des Motors kennen. Da sind Dioden im Vorteil und auch nicht so viel teurer. Die Schaltung so wie oben beschrieben, ggf. mit dem Taster zum Überbrücken. Wie viele Dioden sinnvoll sind müsste man probieren, 7 könnten schon etwas viel sein.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Hallo!


    Die bisher dargestellten Lösungen mit vielen Tastern und Widerständen mögen technisch sehr einfach sein, aber man benötigt dazu eben viele Bauteile und die Anforderung des Threaderstellers ist nicht vollständig umgesetzt.

    Eine brauchbare Lösung mit weniger (aber eben vielleicht komplizierteren) Bauteilen möchte ich der Vollständigkeit halber aufzeigen. Ich denke sie ist trotzdem einfach und ermöglicht eine breite Steuerung des Drehzahlbereiches. Am Transistor fällt leider ein wenig Verlustleistung an, weshalb ein Kühlkörper notwenig ist. Sollte der BD139 zu schwach sein, würde sich ein 2N3055 anbieten. Es ist sicherlich nicht gerade die innovativste und ökonomischste Variante, aber es funktioniert.


    Grüße
    Thomas
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken output.png  

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.01.2012
    Beiträge
    10
    Alles klar. Ja das ist ja ähnlich wie meins, oder? Wobei ich mit dem Taster eigentlich eine andere Funktion gemeint hab.
    Ich habe ein Looping louie gesehen, das wurde so umgebaut, dass jeder Spieler eine Taste hat die er drücken kann.
    Dann wird der louie kurzzeitig schneller..das kann jeder aber nur einmal pro Runde. Wenn alle Spieler gedrückt haben, dann "aktiviert" sich der Beschleuniger wieder und jeder kann nochmals drücken.


    Dies hat jetzt nichts mit meiner eigentlichen Frage zu tun, den looping louie insgesamt schneller zu machen bzw. zu regeln, die hat sich jetzt glaube ich zumindest, gelöst. Aber nen extra Thread aufzumachen halte ich für unnötig..

    Hat jemand ne Idee wie man dies möglichst einfach umsetzt? Also pro Spieler einmal die möglichkeit die Spannung kurzzeitig zu erhöhen..

    Mfg

Ähnliche Themen

  1. Drehzahlregelung mit Poti
    Von johndost im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.09.2011, 06:43
  2. Drehzahlregelung für Gleichstrommotor
    Von ACsenf im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.02.2006, 12:34
  3. Drehzahlregelung für Tischbohrmaschine
    Von Dane im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.11.2005, 05:40
  4. Drehzahlregelung mit nem PIC
    Von Goblin im Forum PIC Controller
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.01.2005, 08:16
  5. Lüfter Drehzahlregelung
    Von Tüftler im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.07.2004, 15:27

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test