- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Toleranz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.06.2011
    Beiträge
    158
    Hmm.. ich seh da kein if.

    Was ich sehe:
    Serial.println(ldr1);
    Serial.print(ldr2);

    Warum nur beim ersten das 'ln' (linefeed) dran? Ich wuerd's beim 2. oder bei beiden machen

    'Die abfragen der LDRs soll im 1 Sekundentakt weiter laufen.'
    Dann sollten keine weiteren delay-Befehle in derselben Schleife vorkommen ausser dem einen delay(1000).
    Sonst macht das Ding ja fuer laenger nichts.
    Mit:
    digitalWrite(sv, LOW);
    delay(10000);
    schaltest Du ja nicht nur die sv auf low fuer 10 sec, sondern auch das Programm steht 10 sec. an der Stelle still...

    Schau Dir mal http://arduino.cc/en/Reference/Millis an (ACHTUNG, auf die 50 Tage aufpassen!), damit kannst Du Dir eine Zeit merken und jede Sekunde (mit dem vorhandenen delay(1000)) checken, ob schon 10 sek vergangen sind seit dem digitalWrite(sv, LOW) ..
    also etwa if (millis() >= zeitvorher+10000) { /* 10 sec vorbei */ zeitvorher = millis(); digitalWrite(sv, HIGH); }
    aber irgendwie kommt mir das mit sv auch noch sonderbar und kompliziert vor, schreib mal klar nieder, was wann genau passieren soll (exakt, in Umgangssprache) und dann mach einen klaren Programmfluss draus (Du wolltest ja wohl auch kaum, dass sich das Ding jede 1.5 Sekunden einschaltet und dann sofort wieder ausschaltet, wenn eh alles innerhalb einer Toleranz liegt, oder? Programmiert hast Du's dann aber so
    Also lass mal hoeren, was eigentlich passieren soll. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du einfach mal fuer 10 s sv abschalten willst und dann wieder fuer 2 s an, egal was fuer Werte gemessen werden..

    Die Schutzdioden verhindern nur, dass der Induktionsimpuls beim Ausschalten nicht durch die Schaltung faehrt, sondern eben durch die Dioden abgeleitet wird. Ist wichtig und gut so.
    Aber warum willst Du die Dioden elektroschocken, wenns nicht sein muss? Und der Einschaltstrom faehrt jedesmal kurz durch die Bauteile, auch nicht noetig

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.01.2012
    Beiträge
    6
    Hallo,


    Ziel ist es, dass sich das Modulfeld alle 10min so ausrichtet, dass die Sonnenstrahlen im 90° Winkel auftreffen. So ganz genau muss das ja net sein, auf der Enfernung bis zur Sonne spielt es keine so große Rolle.
    Die 2 Ldrs werden durch eine kl. Wand zwischen ihnen getrennt, so dass die Wand einen verdunkelt. Die Anlage fährt jetzt solange in die Richtung des hellern LDRs und bleibt dann stehen, sobald beide in der Toleranz liegen und wartet dann wieder 10 min und so weiter.

    Nicht die beste Zeichnung.


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	LDR.jpg
Hits:	1
Größe:	28,1 KB
ID:	21224



    Gruß Fischi
    Geändert von Fischy (16.01.2012 um 21:43 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Toleranz-/Genauigkeitsfrage
    Von Crazy Harry im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.05.2010, 13:22
  2. Toleranz bei Versorgungsspannung?
    Von jörn im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.02.2005, 22:51
  3. Wie kann ich in der < und > Funktion eine Toleranz ein
    Von Arne im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.01.2005, 19:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress