Ich würde das ganze gerne hiernach machen: http://www.arduino.cc/en/Tutorial/Potentiometer
Ich würde das ganze gerne hiernach machen: http://www.arduino.cc/en/Tutorial/Potentiometer
Das ist so aber nicht mit einem einfachen _delay_ms(ADCW); zu machen, da diese Funktion einen bereits zur Compilezeit bekannten Wert erfordert. Man müsste sich das dann ein wenig anders machen:
Code:// LED an PB4 uint16_t val = ADCW; DDRB |= 0x10; PORTB |= (1<<PB4); for(uint16_t i = 0; i <= val; i++){ _delay_ms(1); } PORTB &= ~(1<<PB4); for(uint16_t i = 0; i <= val; i++){ _delay_ms(1); }
So könnte man das lösen. Der Arduino verwendet eigentlich auch den avr-gcc compiler wie das da jetzt genau gelöst ist frage ich mich schon seit geraumer Zeit.
MfG
Torrentula
MfG Torrentula
Wenn man für den Poti am A/D Wandler deutlich mehr als 40 K nimmt, sollte man zusätzlich einen Kondensator nach GND einplanen. Ohne den Kondensator soll der Widerstand der Spannungsquelle nicht über 10 K liegen - dies erreicht man gerade bei einem 40 K Poti in der Mittelstellung. So ganz kritisch ist der Wert nicht, wenn man 2 mal den AD ausließt und die erste Messung verwirft, kann der Widerstand auch etwas höher (bis etwa 100 K) werden.
Lesezeichen