Auf hannos Beitrag werde ich später noch eingehen.
Prio A: servo ansteuern!!! Irgendwie habe ich jetzt Bedenken dass das Ding 180grad Drehung kann.
Auf hannos Beitrag werde ich später noch eingehen.
Prio A: servo ansteuern!!! Irgendwie habe ich jetzt Bedenken dass das Ding 180grad Drehung kann.
Also das Design wird wohl nochmal überholt.
Wegen festmachen der Schenkel: deswegen wollte ich die flanschager von beiden Seiten machen. Und wegen Verwindung etc. hatte ich auch sorgen, habe mich aber auf die Stabilität von dem Lexan verlassen.
Nix desto trotz, die von mir ausgesuchten Servos können sich nur um 90° drehenHabs eben getestet
Normalerweise haben Servos doch aber einen verstellwinkel von 120°!? dennoch drehen sie oftmals bis 180°
also wieso nun nur 90°? wie hast du diese gestest? evtl "falsch" angesteuert.. also das die impule nicht lang bzw. kurz genug waren?
Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de
ich habe das mit dem Testprogramm aus dem Wiki (das mit 2000 Schritten) angesteuert und es ging nicht 180° zu machen.
Obwohl nach dem Anschlagstift zu urteilen, sollte es gehen.
Mein (vorläufiger) Eindruck ist, dass der Stellbereich von standard Digitalservos i. d. R. kleiner ist als der von entsprechenden analogen. Zumindest konnte ich meine analog Servos immer fast bis +/- 90° bewegen, die Digitalservos die ich kürzlich verwendet habe kamen allesamt nur auf ca. +/- 60°. Das mag daran liegen, dass die digitalen Servos nur Pulsbreiten zwischen 1 ms und 2 ms in Positionen umsetzen, drüber und drunter dann einfach deckeln, auch wenn mechanisch prinzipiell noch mehr ginge.
Also Bammel hatte Recht, da geht auch etwas mehr, aber immer noch keine 180°
Damit wir das Programm zur hand haben, poste ich es mal gleich hier rein.
Mein Servo ist - Servo(1)
Wenn ich die min/max Werte im Kommentar verwende komme ich auf 90°
gehe ich aber drunter oder drüber, dreht sich der Servo weiter.
Da habe ich die werte zwischen 61200-63900 eingestellt und dann lassen sich mehr als 90° einstellen (schätzungsweise ca. 140°)
Und jetzt bin ich irgendwie verzweifelt
Es ist ein AnalogservoMein (vorläufiger) Eindruck ist, dass der Stellbereich von standard Digitalservos i. d. R. kleiner ist als der von entsprechenden analogen.
Code:$regfile "m8def.dat" $baud = 19200 $crystal = 16000000 $framesize = 64 $swstack = 64 $hwstack = 64 Config Timer1 = Timer , Prescale = 8 'timer für Servos Enable Timer1 Timer1 = 62535 Config Portb = Output Portb.0 = 0 'hier hängt servo1 Portb.1 = 0 'hier hängt servo2 Portb.2 = 0 'hier hängt servo3 Portb.3 = 0 'hier hängt servo4 On Timer1 Servoirq 'servo Enable Interrupts Dim Kanal As Byte Dim Servo(4) As Word 'min: 61535, mitte 62535, max 63535 = 2000 schritte Do Servo(1) = 61200 'Mitte Servo(2) = 62535 'Mitte Servo(3) = 62535 'Mitte Servo(4) = 62535 'Mitte Loop Servoirq: If Kanal = 0 Then If Portb.0 = 0 Then 'wenn port low Timer1 = Servo(1) 'dann timer auf entsprechende verzögerung Portb.0 = 1 'und port anschalten Else 'das hier passiert erst bei dem darauf folgenden interrupt Portb.0 = 0 'dann port wieder ausschalten Incr Kanal 'und den nächsten kanal bearbeiten End If End If If Kanal = 1 Then If Portb.1 = 0 Then Timer1 = Servo(2) Portb.1 = 1 Else Portb.1 = 0 Incr Kanal End If End If If Kanal = 2 Then If Portb.2 = 0 Then Timer1 = Servo(3) Portb.2 = 1 Else Portb.2 = 0 Incr Kanal End If End If If Kanal = 3 Then If Portb.3 = 0 Then Timer1 = Servo(4) Portb.3 = 1 Else Portb.3 = 0 Incr Kanal End If End If If Kanal = 4 Then Timer1 = 40000 'eine pause von ca. 12ms bis zum nächsten interrupt. Bei guten Servos oder Brushlessreglern kann man hier bis auf 65530 gehen ==> ansteuerfrequenz von ~ 200Hz Kanal = 0 End If Return End
Geändert von 5Volt-Junkie (25.01.2012 um 18:46 Uhr)
Wenn du den Stellbereich veränderst ändert sich nix? Natürlich nicht einfach 0 und 70T eingeben sondern langsam erweitern. Sobald man aus dem Stellbereich heraus fährt tun Servos in der Regel gar nichts mehr. Digitalservos genauso wie Analogservos. Das Testprogramm weis ja nicht was für Servos du anhängst, denn die Micro-Servos haben in der Regel tatsächlich nur 90° Stellwinkel. Wenn sie mechanisch 180° können, dann wird das auch von der Steuerung her gehen, man muss nur das entsprechende Signal generieren.
Da du schon 140° geschaffst hast würde ich mir keine Sorgen machen. Meine Servos bewegen sich in einem viel kleineren Bereich, die vollen 180° nutz ich nie aus vermutlich sogar eher 90°.
Lesezeichen