Zuerst mal vielen Dank für die Infos, Anregungen und auch die Bedenken die zum Teil auch die meinigen sind.
Damit das Ganze besser vorstellbar ist, werde ich mal kurz eine Beschreibung geben was mit dem Roboter gemacht werden soll.
Ich habe einen Freund, der einen Freund hat der Neuropsychologie ist. Dieser untersucht die motorischen Fähigkeiten von Sehenden versus Blinden.
Was er vor hat ist folgendes:
Die Hand von Blinden als auch von Sehenden soll vom Roboter in verschiedene Positionen im Raum geführt werden. Anschließend sollen beide Gruppen diese zuvor eingenommenen Positionen möglichst genau reproduzieren.
Einfach ausgedrückt: Es wird untersucht ob Blinde besser/ gleich gut /schlechter wie Sehende (mit geschlossenen Augen) die Positionen im Raum wieder finden können.
Während der Prozedur werden die Potentiale d.h. das EEG der Probanten abgeleitet und geschaut in welchen Arialen des Gehirns Sehende / Blinde ihre motorischen Fähigkeiten „versteckt“ haben.
Mechanik:
Der mechanische Aufbau wird von einer Metallwerkstatt übernommen. Bin überzeugt, dass die das mit der Genauigkeit hin bekommen.
Größe:
X: 1000mm Y:1000mm Z: 600mm
Positionsbestimmung:
Ich dachte dabei an optische Sensoren zur Bestimmung der Position.
Hat jemand von euch Erfahrung damit?
Ich werde mich jetzt erstmal mit der Programmierung von Atmels beschäftigen.
Was haltet ihr vom Starterkit STK 500 / Software? Gibt´s gute Alternativen?
Timer:
Steffen, du schreibst ich bräuchte zur Ansteuerung der Schrittmotoren einen Timer.
Brauche ich einen für jede Achse ?
Lesezeichen