Bei Reichelt kostet der L297 2,5€/Stück. Man kann sich die Stromregelung aber auch mit Logik ICs aufbauen. Ist noch mal etwas günstiger. Decoder muss dann halt über µC oder ähnlich.
MfG
Manu
Bei Reichelt kostet der L297 2,5€/Stück. Man kann sich die Stromregelung aber auch mit Logik ICs aufbauen. Ist noch mal etwas günstiger. Decoder muss dann halt über µC oder ähnlich.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Ich hab mal 2 Bilder online gestellt .. zur Zeit der halbfertige mechanische Aufbau ->
http://www.modulbot.com/bilder.html
Hallo ModRob,
wie ging es mit dem Projekt weiter? Ich bin sehr gespannt, weil ich ähnliche Hardware herumstehen habe (TBM220+KT70).
Da ich das ganze "nur" zum Fräsen von Platinen verwenden möchte, spielt die Genauigkeit und vor allem Geschwindigkeit weniger eine Rolle.
Eine Schrittmotorsteuerung habe ich mit einem ATmega32 + L 6208 N realisiert, allerdings muss ich da noch etwas Arbeit reinstecken.
Hallo thosch
Mittlerweile bin ich damit fertig, ich hatte mich entschieden die CNC-Steuerung von PlanetCNC zu kaufen .. die kostet ca. 200 eur aber mit software und MotorTreiber. Neue Motoren musste ich mir auch kaufen, weil die anderen zu schwach waren und sie hin und wieder einen Impuls verloren haben.
Meine CNC-Maschine funktioniert aber ganz super.
Von den Ausgaben bin ich bei etwas über 500 eur gelandet.
Das Umkehrspiel ist bei ca. 1 Zehntelmillimeter .. und die Software kann das kompensieren.
Als Montage habe ich mir eine holzplatte auf den XY-Tisch montiert und fixiere die Werkstücke mit kleinen Holzschrauben. Dafür bohr ich mir meisten Löcher wo es nicht stört.
Oder wenn ich keine löcher will dann spann klebe ich das Werkstück mit einem doppelseitgen Klebeband an, oder ich spann es mit kleine dünne Sperrholzplättchen nieder, damit brauch ich keine Messung ob der Fräser zu nah an die Spannprazen kommt. Für die Kühlung benutze ich eine Infusionsflasche aus der Apotheke mit einem Infusionsregler (kostenpunkt: 5 eur), damit kommt immer nur wenig aber kontinuierlich Kühlflüssigkeit auf die Frässstelle
In der Zwischenzeit gibt es aber schon kleine um 800 eur zu kaufen .. (bei sorotec.de)
Nur bin ich schon draufgekommen das ich was größeres brauche weil die Fahrwege zu kurz sind ... mittlerweile Fräse ich auch Holz und Alu .. Kunststoff kommt auch bald ( .... und die Platinen bestelle ich bei ChinaOnlineShop).
Somit habe ich eine neues Projekt: eine präzise und schnelle CNC mit Kugelgewindespindeln mit 120cm x 80cm Fahrwege um 1000 Eur
Geändert von ModRob (06.10.2013 um 19:44 Uhr)
Vielen Dank für die Info!
Hi thosch,
falls es dich noch interessiert.
Für das Platinen fräsen, habe ich die MF70 von Proxxon auf CNC umgebaut. Für Platinen, Kunststoff und Sperrholz fräsen ist es ok. Alu, Messing und Stahlblech habe ich damit auch graviert.
Da du den KT70 schon hast.
Die Mitnehmermuttern im KT70 Kreuztisch sind aus Kunststoff und telweise Linksgewinde. Diese kann man durch Quergewindebolzen D12 und normale M6 Gewindespindeln austauschen.
Ich benutze als Steuersoftware Mach3, eine kostenlose Demoversion findest du unter http://www.cnc-winckler.de/Downloads/downloads.html. (Vollfunktionsfähig, aber begrenzte Anzahl der G-Code Zeilen)
Schrittmotoren und Steuerplatine sind von Ebay.
Für niedrigere Drehzahlen kann man die Elektronik noch etwas anpassen. Schöne Anleitung und freundlicher Kontakt auf Ullis Roboter Seite. Ich habe zur Drehzahlmessung noch eine Reflektionslichtschranke an der Z-Spindel montiert.
Ich habe mich nur für die kleine Proxxon entschieden da ich nur wenig Platz habe. Hätte ich mehr, würde ich mir lieber eine massivere Maschine/Kreuztisch mit größerem Verfahrweg auf CNC umbauen.
mfG
Mario
Hi Mario,
sieht gut aus!
Als Steuerprogramm habe ich mir LinuxCNC gedacht, da es kostenlos ist und auch "nur" auf dem LPT die Daten ausgibt.
Falls ich mir das ganze antun sollte, halte ich euch gerne auf dem Laufenden
MfG Tom
Lesezeichen