- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Ultraschallsensor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.164
    Ich denke man muss dafür den Begriff "wasserdicht" überprüfen.
    Ein wasserabweisendes Gewebe wie ein Hemd, das gegen Tomatensoße imprägniert ist und Tropfen einer gewissen Größe nicht durchläßt ist deshalb noch nicht ganz schallisolierend. Ein besonders leichter Regenschirm mit dünnem luftdurchlässigem Stoff kann auch Spritzwasser fernhalten wird aber mit der Zeit auf der Unterseite auch feucht bis nass.
    Mit einigen Schallverlusten muss man dabei natürlich immer rechnen.
    "Wasserdicht für Tauchfahrten oder gegen Spritzwasser. "

    Das sind jetzt wohl zwei Themen in einem Thread, wenn beide weitergehen sollen müssen wir den Thread nachher vielleicht teilen.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.01.2012
    Beiträge
    6
    Also ich denke, "wasserdicht gegen Spritzwasser müsste ausreichend sein, da das Gehäuse nicht unter wasser gehen sollte.

    Womit kann man da arbeiten? ich kenne mich damit überhaupt nicht aus...

    Danke

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Spritzwasserfeste gibt es als KFZ Einparkhilfe(Amazon.de) so um die 20 Teuronen komplett mit Anzeigeeinheit usw.., nur wie das nun für Robbys umgebaut wird da bin ich auch nicht weiter gekommen, viellt. auch aus Zeitmangel. Jedenfalls reagieren meine sogar bei starken Regen auf ein "Hindernis" der Regentropfen. Ausfälle habe ich nach 2 Jahre noch nicht bemerkt in Bezug auf Ausseneinsatz.
    PS: Unsere Hündin stört sich daran nicht....

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.164
    Je spezieller die Anwendung desto einfacher kann ggf. es werden. Bei Lautsprechern möchte man auch die Membrane schützen und den Schall durchlassen. Es gibt dafür feine Gitterstoffe, dünnes Regenschirmmaterial kommt in Frage und selbst das Gitter das schon davor ist schützt gegen einzelne Tropfen.
    Wenn man die Aufgabe umkehrt und mit einem dünnen Wasserstrahl durch ein Teesieb oder Fliegengitter (ggf doppelt und versetzt) spritzen möchte dann sieht man, dass unter einer gewissen Wassergeschwindigkeit praktisch gar nichts durchkommt.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.01.2012
    Beiträge
    6
    Also ich muss an einem Ruderboot einen Abstandsmesser zur Leistungsdiagnostik anbringen.
    Der Ultraschallsensor befindet sich dafür oberhalb der Wasseroberfläche, ist aber bei Wind und Wellen im Bereich von Wasserspritzern.
    Nun soll die gesamte Kontrolleinheit aber gegen dieses Wasser geschützt werden.
    Die Schallwellen sollen möglichst verlustfrei durch die "Folie" gelangen.

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.164
    Der Yeti Ultraschallsensor ist mit seinen kleinen Wandlern wie es aussieht für Entfernungen im Bereich bis 1m vorgesehen ( 69182_YETI_UM ). In der Yeti Beschreibung steht wie man das Echo schon ab 20cm empfangen kann und wie es dann bei 60cm aussieht. Danach kommt nicht mehr viel. Was wäre dann in der Entfernung von 1m vom Ruderboot aus zu messen?

    Den Sensor jetzt auch noch in der Umgebung von Spritzwasser einzusetzen macht die Sache nicht einfacher. Wenn eine Abdeckung gefunden ist die das Spritzwasser gut abschirmt und die nicht zu stark dämpft dann muss man schon noch darauf achten, dass der Weg nicht durch anhängende Wassertropfen blockiert wird. Das wird man wohl mit dem Lotuseffekt am besten hinbekommen. Imprägnieren eines feinen Gitters mit entprechendem Spray könnte man sich vorstellen so ähnlich wie es hier mit dem Sand gemacht wird.

    http://www.youtube.com/watch?v=1nNlOj_YB6s
    Geändert von Manf (03.01.2012 um 14:46 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.01.2012
    Beiträge
    6
    Also der Sensor ist programmiert, ein signal zu geben, wenn ein gegenstand in den bereich von 8-13cm vor ihm auftaucht.
    Das Projekt ist so angelegt, dass der Sensor direkt am Boot montiert wird, weil der Einstechpunkt des Paddels in dem angegebenen bereich sein sollte.

    Was für ein Gitter würde da sinn machen und welches Spray müsste man dafür benutzen?

  9. #9
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.164
    Man müßte sicher ausprobieren, ob ein solches Gitter (ein zusätzliches) wie es hier vor den Wandlern ist schon ausreichend Schutz vor Spritzwasser bietet. Zufällige Wassertropfen vom Paddel haben vielleicht keine sehr hohe Geschwindigkeit.
    Andererseits ist der Abstand sehr gering sodaß man auch eine Folie ausprobieren kann.

    Es ist sicher gut sich einen unmittelbaren Eindruck zu verschaffen, vom Signal durch eine Folie hindurch, besteht denn die Möglichkeit das zu testen?


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ultra.jpg
Hits:	2
Größe:	14,4 KB
ID:	21054

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.01.2012
    Beiträge
    6
    Ja, ausprobieren muss ich es.

    Ich habe es schon mit einer Sympathex-Membran, die in Regenjacken eingesetzt wird probiert, da hat allerdings nicht funktioniert.
    Das ist echt eine verflixte situation, denn ich brauche langsam eine funktionierende lösung...

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ultraschallsensor
    Von RoboNull im Forum Robby RP6
    Antworten: 64
    Letzter Beitrag: 08.07.2011, 11:22
  2. i2c mit ultraschallsensor
    Von tranh85bo im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.10.2009, 10:37
  3. Ultraschallsensor
    Von Laren im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.01.2008, 17:26
  4. Ultraschallsensor
    Von e_f1986 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.01.2008, 17:43
  5. Ultraschallsensor
    Von Matthias_W im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.04.2006, 19:22

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test