- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Ultraschallsensor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.01.2008
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    272
    Schau mal ins Datenblatt Hundepfeifen werden im Bereich von 16.000 Hz bis 22.000 Hz verwendet!
    Sollten sich die Datenkreuzen, solltest du es vielleicht lassen wenn du Ihn nicht ärgern willst, oder vielleicht fühlt er sich ja verstanden

    Aber sollte es zum Beispiel ein Roboter werden der bei einem Abstand ausweichen soll, dann glaub ich nicht das der Hund in einer distand von ca. 5 cm mit dem Ohr zu bot liegt ...
    Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Torrentula
    Registriert seit
    10.10.2009
    Ort
    Procyon A
    Beiträge
    355
    Hundepfeifen werden im Bereich von 16.000 Hz bis 22.000 Hz verwendet!
    Und die US-Sensoren verwenden meistens 40kHz also überschneidet sich da lange nichts.
    MfG Torrentula

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.09.2010
    Beiträge
    110
    Da wird wohl nur ausprobieren helfen ob genau dieser Sensor genau diesen Hund stört.
    Ich erinnere mich an die früher üblichen Fernbedienungen mit US - manche Haustiere hatten ein Problem damit, manche nicht.

    Meine Katze z.B. hört die US-Sensoren die ich zu Hause habe nicht bzw. sind sie ihr egal. Die hockt Sylvester aber auch interessiert am Fensterbrett und wird bei Arbeiten mit der Bohrmaschine staubig. Muss man ja aus nächster Nähe begutachten was vom Personal da interessantes gemacht wird. Dafür muss ich den Staubsauger nur berühren und das Vieh ist weg.

    Also gewünschten Sensor vorsichtig ausprobieren und die Reaktion des Tieres beobachten. Wenn es das Tier stört, zurückschicken und anderen Sensor versuchen.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.01.2012
    Beiträge
    6
    Hallo,
    ich muss für ein Studienprojekt einen Abstandsmesser per Ultraschall benutzen. Dafür ist mir der Ultraschallsensor des YETI-Laufroboters vorgeschrieben.
    Ich habe die Aufgabe, das alles wasserdicht ist, aber natürlich trotzdem die Ultraschalwellen durchlässt.
    Welche Materialien eignen sich dafür?

    Danke für eure Hilfe!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das Schwierigste werden die Ultraschallwandler sein. Das muss man ggf. die Wandler austauschen gegen andere Wasserfeste. Abdichten mit so etwas wie einer Folie wird schwer sein, und relativ viel Intensität schlucken. Wenn überhaupt eine sehr dünne, leichte Folie - z.B. eine Mylarfolie für die Isolierung bzw. Kondensatoren.

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.139
    Ich denke man muss dafür den Begriff "wasserdicht" überprüfen.
    Ein wasserabweisendes Gewebe wie ein Hemd, das gegen Tomatensoße imprägniert ist und Tropfen einer gewissen Größe nicht durchläßt ist deshalb noch nicht ganz schallisolierend. Ein besonders leichter Regenschirm mit dünnem luftdurchlässigem Stoff kann auch Spritzwasser fernhalten wird aber mit der Zeit auf der Unterseite auch feucht bis nass.
    Mit einigen Schallverlusten muss man dabei natürlich immer rechnen.
    "Wasserdicht für Tauchfahrten oder gegen Spritzwasser. "

    Das sind jetzt wohl zwei Themen in einem Thread, wenn beide weitergehen sollen müssen wir den Thread nachher vielleicht teilen.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.01.2012
    Beiträge
    6
    Also ich denke, "wasserdicht gegen Spritzwasser müsste ausreichend sein, da das Gehäuse nicht unter wasser gehen sollte.

    Womit kann man da arbeiten? ich kenne mich damit überhaupt nicht aus...

    Danke

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.01.2012
    Beiträge
    6
    Also ich muss an einem Ruderboot einen Abstandsmesser zur Leistungsdiagnostik anbringen.
    Der Ultraschallsensor befindet sich dafür oberhalb der Wasseroberfläche, ist aber bei Wind und Wellen im Bereich von Wasserspritzern.
    Nun soll die gesamte Kontrolleinheit aber gegen dieses Wasser geschützt werden.
    Die Schallwellen sollen möglichst verlustfrei durch die "Folie" gelangen.

Ähnliche Themen

  1. Ultraschallsensor
    Von RoboNull im Forum Robby RP6
    Antworten: 64
    Letzter Beitrag: 08.07.2011, 11:22
  2. i2c mit ultraschallsensor
    Von tranh85bo im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.10.2009, 10:37
  3. Ultraschallsensor
    Von Laren im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.01.2008, 17:26
  4. Ultraschallsensor
    Von e_f1986 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.01.2008, 17:43
  5. Ultraschallsensor
    Von Matthias_W im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.04.2006, 19:22

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress