- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Nachbau auf Fahrwerk RP5/RP6

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Vielen Dank für die vielen Hinweise !
    Würdet Ihr eher für einen Komplettkauf eines RP-6 plädieren ???
    Das 6WD Laufwerk von Arexx war mir ein bis'l zu "Teuro", da soll wohl alles mit drinn sein, in Sachen Odometriesensoren.

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.04.2009
    Ort
    Wörgl
    Alter
    29
    Beiträge
    175
    Hallo,

    ich kann aus meiner Sicht den Kauf des RP6 nur sehr empfehlen. Er bildet eine gute Basis für eigene Erweiterungen.

    Ob er allerdings für dich das richtige ist, hängt davon ab, was du vorhast...

    lg und ein frohes Fest,
    Michi

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Ich Suche nach einem Teil mit einem soliden Laufwerk, egal ob nun auf Rädern oder Ketten. Ich selber kann in Sachen Antrieb nix selbermachen, darum bin ich darauf angewiesen, möchte aber nicht gerade sowas was sich bald selbst zerlegt....und es soll/ möchte noch einigermassen bezahlbar sein.
    Mir selber geht es darum mit dem Roboter Programmierungen zu testen, er muss nicht gerade ein "Hexenmeister" sein der nun alles beherrscht. Auch als Vorführ-Lernobjekt für Kinder/Jugendliche ist das Teil gedacht, um event. Interesse an der Elektronik usw. zu finden.
    Letztendlich soll er aber meine Freizeit sinnvoll ausfüllen, von der ich zwar nicht viel habe, aber mich doch daran erfreuen kann wenn was da gebaut und programmiert wird.

    Gruss
    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hallo Gerhard,

    für mich hat der RP6 genau die Funktionen/Aufgaben erfüllt, die du planst.
    Er läuft seit 2007 (einer der ersten 7 RP6 für Beta-Tester) und hat sich nicht zerlegt,- eher andere Gegenstände, über die er gerumpelt ist.
    Ich habe viele Freizeitstunden mit ihm verbracht: Das war es wert.

    Wenn du dich informieren willst, gibt es im RN-Wissen einen ausführlichen RP6 Artikel: http://www.rn-wissen.de/index.php/RP6
    Gruß
    Dirk

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Torrentula
    Registriert seit
    10.10.2009
    Ort
    Procyon A
    Beiträge
    355
    Soll es bald ein neues Conrad/Arexx Roboter-Flagschiff geben? Also einen RP7?

    Habe mich nach dem Kauf des RP5 für 130€ geärgert, dass kurze Zeit später der RP6 auf den Markt kam, bzw. ich den kurze Zeit später entdeckt hatte.
    Ich möchte nicht noch mal 140€ ausgeben um dann festzustellen, dass die aktuellere Version nur unwesentlich mehr kostet aber über wesentlich mehr Features (größerer µC, in C programmierbar etc.) verfügt.

    MfG

    Torrentula
    MfG Torrentula

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    384
    Ich bin mit C und µController angefangen mit den RP6, und ich findes es absolut sein geld wert. Die ausfuhrliche Manual und gut documentierte C-lib hat mich sehr geholfen um in C anzufangen. Der Mechanic ist absolut solide, die Encoder aber sensibel zum einstellen. Er ist sehr gut zu erweiteren, und die Platine ist von gute Qualitat. Ein Nachteil hat eine Raupe Fahrgestell : genaue Odometrie ist nicht moglich, wegend die unvermeidbare Schlupf beim drehen.

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.10.2011
    Beiträge
    39
    Da ich mir vor kurzem auch genau diese Frage gestellt habe, hab ich mir einiges zusammen gesucht. Wenn du deine Steuerplatine selber bauen willst weil du z.B lieber PIC's verwendest oder einen der Arduinos nehmen willst dann such mal nach Rover 5 bzw. schau dir bei
    http://www.robotshop.com/eu die Chassis an. Der Rover 5 scheint mir sehr brauchbar zu sein. Aber es gibt dort 2 Versionen einen mit 4 WD und einen mit 2WD der mit 4 kann z.B. auch Mecanum Wheels verwenden und Odometrie ist bereits enthalten. Oder aber einen der anderen Chassis 4WD mit Rädern und Odometrie. Versand ist leider ein wenig höher aber wenn man mehrere Sachen direkt bestellt...

Ähnliche Themen

  1. Das Fahrwerk als Riesenproblem?!
    Von Schottky im Forum Mechanik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.09.2011, 23:21
  2. RP6 Fahrwerk mit L293D?
    Von Ripper121 im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.10.2010, 20:51
  3. Neues Fahrwerk für den Pro-Bot
    Von schumi2010 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 10.04.2010, 20:54
  4. Das ist doch mal ein Fahrwerk ...!
    Von garbage im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.08.2006, 17:20
  5. Fahrwerk für Bahnhofstreppen
    Von Manf im Forum Mechanik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27.10.2005, 18:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen