- Modernes Energiemessgeraet         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Lötstation

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    06.09.2004
    Ort
    Abensberg (Niederbayern)
    Alter
    41
    Beiträge
    224
    Hi,

    ich hab die Ersa Analog 60 seit ca. 8 Jahren und kann diese nur empfehlen.Die kostet zwar um die 150 Euro, ist das Geld aber wert. Das Kabel zwischen Station und Lötkolben ist auch sehr flexibel (Silikonkabel) und der Lötkolben liegt gut in der Hand. Außerdem gibt es für jede Anwendung von Ersa die passende Lötspitze.
    Gruß, Martin
    Meine Roboter-, Elektronik- und Modellbauseite: http://www.ram-projects.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Ich meinte die Ersa Analog 60, die ich in der engeren Wahl hatte.
    Was ich mich frage bezüglich ersa ist folgendes:
    warum ist eine Digitale günstiger als eine Analoge, obwohl die Daten soweit ich gesehen hab fast exact gleich sind:
    http://www.reichelt.de/ERSA-Loetstat...25b56a4fdc5800
    http://www.reichelt.de/ERSA-Loetstat...25b56a4fdc5800

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    46
    Beiträge
    1.246
    Naja,
    die kurz vorgestellten Daten sind nicht alles. Auch die Qualität der Einzelteile beinflusst den Preis
    Die RDS 80 ist auch vom Design und Anfassqualität eher in der Spielzeugecke als die Analog. Ich selber habe eine RDS 80 für allgemeine Allerweltslötungen, wobei ich bei der RDS auch teilweise das Gefühl habe, dass der Wärmefluss zu Spitze nicht soo gut ist und für Elektronikkram habe ich noch eine i-Con. Ich liebäugle aber auch noch mit einer JBC als Zweitelektronikstation (preislich aber schon Industriebereich)

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Von der Geschwindigkeit der nachreglung oder sowas bringt eine Digitale aber keine Vorteile ?
    Der einzige Unterschied mit der reglung ist also das man den wert auf einem display statt am drehregler sieht oder ?
    Wie ist das mit dem Lötzinn, was verwendet ihr ?
    Giebt es da große unterschiede ?
    Ich denke ich werde die analoge nehmen, die ist zwar preislich sehr nahe an meiner grenze, aber wenn sie so gut ist wie hier beschrieben das glaube ich euch auch leicht, da ich zwar nur kurz damit arbeiten konnte, aber das war einfach super, nehm ich sie.
    Ich hab grad gesehen, das es ein "Spezialwerkzeug zum Spitzenwechsel" giebt, braucht man das umbedingt oder gehen die auch anders raus ?
    Das kostet nähmlich fast 20€ und wenn nicht umbedingt benötigt würd ich das gerne weglassen.
    Welche spitzen würdet ihr mir zusätzlich noch empfehlen ? weil eine Bleistift spitze mit 1mm durchmesser ist für ein dickes Kabel mit 3mm durchmesser zum löten nicht ideal

    MFG Thalhammer
    Geändert von Thalhammer (23.12.2011 um 19:04 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    06.09.2004
    Ort
    Abensberg (Niederbayern)
    Alter
    41
    Beiträge
    224
    Also ein Spezialwerkzeug zum Spitzen wechseln brauchst du bei der Analog 60 nicht, die Lötspitzen werden mit einer Zugfeder auf dem Heizelement gehalten.
    Zu der Bleistiftspitze habe ich noch eine flache Meißelspitze zum verzinnen von Kabeln usw., da hast du ne größere Lötfläche.
    Gruß, Martin
    Meine Roboter-, Elektronik- und Modellbauseite: http://www.ram-projects.de

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    OK und wie siehts mit dem Lotzinn aus, welches nutzt du ?
    Oder ist es föllig egal welches man nimmt ?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    46
    Beiträge
    1.246
    Also im Hobbybereich würde ich auf alle Fälle bleihaltiges nehmen. Ansonsten kann man da eigendlich nicht all zu viel verkehrt machen, wenn man einen halbwegs bekannten Hersteller nimmt und natürlich mit Flussmittelsele.
    Bleifrei ist normalerweise teurer vor allem, wenn man es noch vernünftig löten können soll (oftmals hoher Silberanteil bei den besser lötbaren). Die schlechteren Bleifreilote benetzen und fließen meistens schlechter als das günstige verbleite.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

Ähnliche Themen

  1. Lötstation/ Kolben
    Von KevinTk im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.07.2011, 16:53
  2. Lötstation AP 2
    Von steinachim im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 20.11.2007, 17:15
  3. Eigenbau Lötstation
    Von steg14 im Forum Elektronik
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 01.03.2007, 16:47
  4. Lötkolben oder Lötstation
    Von dreadbrain im Forum Elektronik
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 31.01.2007, 22:43
  5. Aoyue Lötstation
    Von sp1nnaker im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.01.2007, 20:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress