Hallo
"Sonst muss ich wirklich noch den Asuro für die Mülltonne deklarieren und mir was mit ISP Schnittstelle suchen" bringt ja nichts, wenn man keine Hex-Dateien erzeugen kann.
Das häufigste Problem bei den Makefiles scheinen mir Leer- oder Sonderzeichen im Pfadnamen zu sein. Die Einträge im Makefile werden als Strings behandelt und enden deshalb bei den Leerzeichen!
Ebenfalls sehr häufig wird vor dem Kompilieren das Speichern des Quellcodes vergessen (NotePad2). Es wird dann ebenfalls keine Hexdatei erzeugt, allerdings treten dann beim Kompilieren auch keine Fehlermeldungen auf.
Um Probleme mit der Installation der (neuen?) Library des asuro zu vermeiden würde ich vorerst nur mit den orginalen Dateien asuro.c +.h von der CD oder V2.3 arbeiten. Wie schon geschrieben werden beide Dateien ins Quellcodeverzeichnis kopiert und mit #include " " eingebunden. (Hier schlummert ein zusätzliche Bug in den Beispielprogrammen: Es werden gelegentlich die falschen " verwendet).
Da ich weder AVR-Studio noch Notepad verwende, kann ich eure Probleme nicht nachvollziehen. Ich verwende KamAVR und bin sehr zufrieden damit. Hier findet man eine Liste der von mir verwendeten Software (inclusive ISP):
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post491839
btw: Bei Problemen mit dem asuro sollte man in erster Linie auch in dessen Bereich posten.
Gruß
mic
Lesezeichen