ist das nur im bereich Frequenzumrichter verwendbar.auch in Autoindustrie(moderne Autos) kann man das auch benutzen.
das interessiert mich sehr wie die funktion und anwendeberich der IGBTs.
vielen dank im vorraus
ist das nur im bereich Frequenzumrichter verwendbar.auch in Autoindustrie(moderne Autos) kann man das auch benutzen.
das interessiert mich sehr wie die funktion und anwendeberich der IGBTs.
vielen dank im vorraus
IGBTs werden in vielen Bereichen der Leistungselektronik bei Spannungen bis um 6kV und Strömen bis ca 3kA eingesetzt.
Meines Wissens werden Sie auch in Steuerungen für Züge verwendet, für Wechselrichter, Phasenabschittssteuerungen, Frequenzumrichter,...
Gesehen hab ich so was auch noch nie (außer im Lehrbuch) -- ist halt was fettes für große Leistungen...
IGBTs werden eigentlich in jedem FU genutzt. IGBTs sind deswegen so beliebt weil diese die Vorteile von Bipolartransistoren und Fets vereinen.
Der Vorteil von Bipolartransistoren ist der geringe Widerstand der CE Strecke. Der Nachteil ist allerdings der Steuerstrom der Basis. Bei Fets ist es genau umgekehrt. Diese haben eine fast Leistungslose Ansteuerung (nur beim Schalten), dafür haben sie einen relativ hohen Widerstand der DS Strecke (Leistungsabhängig). Der IGBT vereint die Leistungslose Ansteuerung des Fet mit dem geringen Widerstand der CE Strecke.
Die IGBTs werden nicht nur in große FUs eingebaut sondern auch in kleine mit z.B. 0,35kW. Die IGBTs haben gelegentlich noch einen Temparaturfühler eingebaut.
MfG Hannes
was ist der unterschied bei ein FU mit und ohne IGBT.
Geändert von Peter65 (25.12.2011 um 15:25 Uhr)
Gibt wohl heutezutage keinen FU mehr ohne IGBT's.
Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:
Wie schon geschrieben wurde gibt es fast keine FUs ohne IGBTs. Der Grund sind die Vorteile gegenüber anderen Elektronikschaltern. Es gibt z.B. Thyristoren.
Thyristoren kann man nur bei Wechselspannung einsetzen, also z.B. als Gleichspannnungsnetzteil (Es gibt allerdings eine Sonderform des Thyristors => GTO Thyristor).
Da FUs aus Gleichspannung eine Wechselspannung machen werden bietet sich hier also nur Transistoren (BJT), Fets oder IGBTs an. Da IGBTs die Vorteile von BJTs und Fets vereinen und nicht viel teurer sind als die normale BJTs bzw Fets werden diese verwendet.
Die IGBTs gibt es in verschiedenen Bauformen (u.A. Leistungsabhängig) wie z.B. einzelne IGBTs oder Module mit verschiedener Anzahl von IGBTs.
MfG Hannes
Geändert von 021aet04 (25.12.2011 um 18:20 Uhr)
Lesezeichen