Scheibenwischermotor oder anderer "normaler" Motor mit Zeitmessung für hoch und runter hatte ich mir auch schon überlegt. Ich brauche aber eine relativ genaue Positionierung. So auf +- 2 mm soll das Werkstück jedes mal etwa gleich tief eingetaucht werden. Auch darf nicht auf den Boden touchieren.
Da man zwischendurch auch Tauchflüssigkeit nachfüllen kann, messe ich mit einem IR-Distanzsensor (Sharp GP2Y0A41SK0F) den Abstand zur Flüssigkeitoberfläche, wenn die Tauchtiefe noch nicht erreicht ist gebe ich einen stepp zu usw. So kann ich auch gut wieder an die Ausgangsposition fahren, was mit einem Scheibenwischermotor (für mich bisherschwieriger ist. Ausserdem kann ich so eine maximale Tauchtiefe gut einstellen (z.B. einfach -2300 stepps), und muss das nicht mit zusätzlichen Sensoren überwachen.
Wie ist das bei der Trockenzeit, wenn der (Scheibenwischer-)Motor nicht an ist, da bräuchte ich dann eine Seilbremse oder ein Getriebe, oder?
Ja, das Problem mit "rauscht die ganze Chose wieder nach unten"sehe ich auch. Wie Arkon schreibt und ich mir das auch schon angelesen habe wäre für die Selbsthemmung ein Schneckengetriebe nicht schlecht. Gibt es so etwas kombiniert mit einem Stepper, der dann ca 150 RPMs hinbekommt? Auf der anderen Seite würde ich die Gefahr eines Stromausfalls und damit eine verpfuschte Serie in kauf nehmen, wenn ich nicht dauernd daneben stehen muss!
Die Lager, hmmmm, das stimmt. Zur Not müßte man die Welle weiter führen und auf der anderen Seite nochmal lagern, das wäre eine Entlastung für den Motor. Hat das jemand schon mal gemacht und best practice-Beispiele?
Wo und wie bringt ihr denn eure Motor-Driver an? Am Motor oder eher in Nähe der Steuerungselektronik? Und wie macht ihr das mit der Stromversorgung
Lesezeichen