Ich weiß nicht, ob es sich lohnt so viel Forschungszeit in dieses Problem zu investieren, wenn es einfache Programmer schon deutlich unter 10 Euro gibt. Vielleicht wär das eine Alternative?
Ich weiß nicht, ob es sich lohnt so viel Forschungszeit in dieses Problem zu investieren, wenn es einfache Programmer schon deutlich unter 10 Euro gibt. Vielleicht wär das eine Alternative?
Hi,
im Prinzip gebe ich Dir ja recht, nur wer sagt mir, welcher Programmer in meiner Konfiguration arbeitet.
Ich würde mir ja sogar das "Original" kaufen, wenn ich wüsst, das es geht.
Evtl. scheint meine Konfiguration ein Problem damit zu haben, das der Programmer nur korrekt "USB 1.0" unterstützt.
Gibt es entsprechende Programmer, welche sicher USB 2.0 oder sogar USB 3.0 schon unterstützen ?
Gruss R.
Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...
Das ist Unfug, USB ist abwärtskompatibel. Der USB-Stack des Programmers ist einfach schlecht. Und USB 3.0 ist schlicht unvernünftig weil der Programmer seine Daten nicht so schnell rausschreiben kann.
mfG
Markus
Der seinen AVR Dragon unter Linux seit einem Jahr ohne Probleme einsetzt.
Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite
Hi,
klar ist USB 3.0 übertrieben. Aber scheinbar bin ich nicht der einzige der mit diesem "scheiss" Teil Probleme hat. Würde ich 100% wissen, das dieser
Programmer(AVR Programming Tool AT AVR ISP2 mit USB):
http://www.reichelt.de/Programmer-En...fb119817889121
unter Linux korrekt arbeiten und hierbei auch innerhalb einer VM dann korrekt arbeitet, würde ich mir Ihn direkt bestellen.
Nur will ich nicht direkt wieder ein Sorgenkind mehr in der Schublade haben.
Gruss R.
Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...
Das ist ein Gerät direkt von Atmel, nach meiner Erfahrung machen die keine Probleme. Aber ich kenne nur den AVR Dragon ...
@VM: Es ist durchaus möglich, dass du dir damit mehr Probleme ins Haus holst. Wenn der Filtertreiber der VM schlecht ist, kann die beste Hardware nichts dagegen tun. VirtualBox funktioniert hier wunderbar mit dem Drachen.
mfG
Markus
Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite
Hi,
weisst Du, ob man eine VM-Ware Virtuelle Machine zu einer VirtualBox convertiern kann ?
Gruss R.
Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...
VirtualBox erlaubt es, VMWare-Images zu verwenden, die restlichen Einstellungen wird man vermutlich einfach neu anlegen müssen. Es gibt aber auch ein standarisiertes Austauschformat (OVA), wie gut das von VMWare nach VirtualBox übernommen werden kann, weiß ich aber nicht.
mfG
Markus
Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite
Lesezeichen