- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Probleme mit dem ISP Programmer "Atmel Corp. AVR ISP mkII" unter ubuntu

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.11.2004
    Beiträge
    332
    Er will immer noch nicht. Habe mir jetzt eine Konfigurationsdatei angelegt "/home/ritchie/.avrduderc".

    ritchie@ritchie-desktop:/etc/udev/rules.d$ sudo avrdude -p m32 -v

    avrdude: Version 5.10, compiled on Jun 29 2010 at 03:44:14
    Copyright (c) 2000-2005 Brian Dean, http://www.bdmicro.com/
    Copyright (c) 2007-2009 Joerg Wunsch

    System wide configuration file is "/etc/avrdude.conf"
    User configuration file is "/home/ritchie/.avrduderc"

    Using Port : usb:2104
    Using Programmer : avrispmkII
    avrdude: usb_open(): cannot read serial number "error sending control message: Connection timed out"
    Ich habe wohl ein zu neues Mainboard. Früher hat das korrekt gearbeitet. Jetzt kann das Mainboard USB 3.0 und die Treiber scheinen hier noch nicht auf dem Stand zu sein.
    Geändert von Ritchie (21.12.2011 um 16:49 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.11.2004
    Beiträge
    332
    Hallo Zusammen,

    scheint so, das ich nicht der einzige bin, der diesen Programmer nicht ans rennen bekommt.

    In diesem Forum hat jemand bis vor einem Monat den gleichen Kampf gehabt und dann aufgegeben:
    http://www.mikrocontroller.net/topic/226307

    Hat jemand den den Programmer von Reichelt: DIAMEX ALL unter Linux am rennen ?

    Edit: Ich habe heute (22.12.2011 / eine eMail an Reichelt geschrieben. Gerade kam die Antwort (2 Stunden später, echt schnell),
    Der Hersteller wäre an einem Update des Programmers am arbeiten. Wenn also jemand das gleiche Problem hat,
    sollte eine Nachfrage bei Reichelt zeigen, das Linux auch ein Betriebssystem ist, was verwendet wird.

    Gruss R.
    Geändert von Ritchie (22.12.2011 um 14:49 Uhr)
    Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.11.2004
    Beiträge
    332
    Hallo Zusammen,

    hat in der Zwischenzeit jemand neue Informationen zu diesem Problem.

    Ich habe das Bios Update des Herstellers installiert, aber leider scheint das Problem immer noch vorhanden zu sein.
    Ich bekomme diesen Programmer nicht linux oder der VM ans rennen. Ein Zugriff auf den Programmer und schon ist der Treiber unter linux weg ...

    Gruss R.
    Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.03.2012
    Beiträge
    51
    Zitat Zitat von Ritchie Beitrag anzeigen
    Ich habe das Bios Update des Herstellers installiert, aber leider scheint das Problem immer noch vorhanden zu sein.
    Ich weiß nicht, ob es sich lohnt so viel Forschungszeit in dieses Problem zu investieren, wenn es einfache Programmer schon deutlich unter 10 Euro gibt. Vielleicht wär das eine Alternative?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.11.2004
    Beiträge
    332
    Hi,

    im Prinzip gebe ich Dir ja recht, nur wer sagt mir, welcher Programmer in meiner Konfiguration arbeitet.
    Ich würde mir ja sogar das "Original" kaufen, wenn ich wüsst, das es geht.

    Evtl. scheint meine Konfiguration ein Problem damit zu haben, das der Programmer nur korrekt "USB 1.0" unterstützt.

    Gibt es entsprechende Programmer, welche sicher USB 2.0 oder sogar USB 3.0 schon unterstützen ?

    Gruss R.
    Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Zitat Zitat von Ritchie Beitrag anzeigen
    Evtl. scheint meine Konfiguration ein Problem damit zu haben, das der Programmer nur korrekt "USB 1.0" unterstützt.
    Das ist Unfug, USB ist abwärtskompatibel. Der USB-Stack des Programmers ist einfach schlecht. Und USB 3.0 ist schlicht unvernünftig weil der Programmer seine Daten nicht so schnell rausschreiben kann.

    mfG
    Markus

    Der seinen AVR Dragon unter Linux seit einem Jahr ohne Probleme einsetzt.
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.11.2004
    Beiträge
    332
    Hi,

    klar ist USB 3.0 übertrieben. Aber scheinbar bin ich nicht der einzige der mit diesem "scheiss" Teil Probleme hat. Würde ich 100% wissen, das dieser

    Programmer(AVR Programming Tool AT AVR ISP2 mit USB):
    http://www.reichelt.de/Programmer-En...fb119817889121

    unter Linux korrekt arbeiten und hierbei auch innerhalb einer VM dann korrekt arbeitet, würde ich mir Ihn direkt bestellen.
    Nur will ich nicht direkt wieder ein Sorgenkind mehr in der Schublade haben.

    Gruss R.
    Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...

Ähnliche Themen

  1. Atmel AVRISPmkII/RN-Control: Treiber und sonstige Software unter Ubuntu?
    Von teamohnename im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.04.2011, 10:13
  2. Atmel Programmer (AVRISP mkII) unter Win7 Home Editio/64bit!
    Von madangdive im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.04.2010, 18:56
  3. RN-Mega 2560 mit AVR MKII "flashen"
    Von Lurchi im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.02.2010, 15:48
  4. Atmel USB ISP-Programmer MKII mächtig Probleme
    Von JollyJumper8 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 03.10.2009, 14:24
  5. "Entering programming mode.. FAILED"; AVRISP MKII
    Von GandalfX86 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 11.07.2007, 23:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress