Ich hätte nie gedacht, dass mich 3 Drähte mal so zum Verzweifeln bringen
Muss ich denn nicht im Endeffekt wieder auf den selben Wert (Gesamtwiderstand) mit zwei Potis kommen, den der reguläre Poti hat?
Von daher meine Überlwgung: 40KOhm / 2 (weil parallel) = 20KOhm.

Wie wird denn letztendlich die Lautstärke geregelt? Dadurch, dass das Signal auf die Masse gelegt wird kommt es nicht in der Endstufe (bzw. mit niedrigerem Pegal) an?
Dann müsste ich doch theoretisch messen, wie viel Widerstand zwischen Signal und Masse bei 0% und bei 100% Lautstärke vorhanden sind, den Wert verdoppeln und dann parallel zum Hauptpoti (das ja dann den doppelten Wert hätte) einfach das zweite Poti anbinden, das das Signal direkt zur Masse schickt. Wenn ich das dann runterdrehe (Widerstand minimiere) kommt weniger Signal in der Endstufe an.

1. Poti
Vorstufe, Masse, Endstufe

2. Poti
Vorstufe, Masse

Könnte das so funktionieren?