Damit die Netzsicherung beim Eischalten nicht durchbrennt (Elkos werden somit nicht geschützt, nur Gleichrichter).![]()
Damit die Netzsicherung beim Eischalten nicht durchbrennt (Elkos werden somit nicht geschützt, nur Gleichrichter).![]()
Geändert von PICture (20.12.2011 um 08:59 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hm Warum macht ihr das alles so Kompliziert ? wen ich jetzt richtig gelesen habe will er seinen Motor im Nulldurchgang schalten damit die spitzen des Motors die Steuerung nicht stören.
Normalerweise ist das recht einfach und simpel zu machen, einen Moc3063 + einen Triac + Snubber für den Motor oder einen MOC3063 + das Relay und das Problem ist gelöst zudem gibt es dann noch einen Galvanische Trennung zur Steuerung (Anständige Stromversorgung der Steuerung Vorausgesetzt wen beides auf der Gleichen Versorgung Liegt) .
Der MOC3063 schaltet nur im Nulldurchgang.
Legastheniker on Bord !
Meine Schaltung + Software schaltet auch nur im Nulldurchgang ... nützt aber nix da Strom und Spannung bei induktiven Lasten nicht synchron sind. Die Störungen traten trotzdem auf. Hab jetzt den Snubber am Relaise und den Motor etwas entstört und die Probleme sind weg - egal wann ich schalte. Hab die Nulldurchgangsdetection bereits demontiert und die Software entsprechend geändert. Danke trotzdem...
Lesezeichen