- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Schrittmotoransteuerung mit L298 + L9297

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    31
    Beiträge
    435
    lies den RN-Wissen Artikel über Schrittmotoren nochmal aufmerksam. Dem wirst du entnehmen können, dass man für eine höhere Drehzahl bei Schrittmotoren auch eine deutlich höhere Spannung benötigt. Deshalb haben gute Schrittmotoren auch 3V angegeben und werden dann bei z.B. 30V betrieben.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Für Schrittmotoren ist eher der Strom wichtig. Der L297 hat schon einen Stromregler eingebaut, den man über das Poti einstellen kann. Dann kann man das Ganze auch gerne an 30V anschließen, der Stromregler nimmt sich dann soviel davon, wie er braucht. Die Spannung begrenzt dann die maximal mögliche Drehzahl, da dann für den gleichen Strom eine höhere Spannung gebraucht wird.

    Zum Problem: ich vermute mal, dass irgendwas mit den Phasen nicht stimmt. Oder er bekommt einfach nicht genug Strom.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Hallo,

    vielen Dank an wisda.noobie und Geistesblitz, das hab ich mir nicht genau genug durchgelesen...

    Jetzt mit einstellbarer Strombegrenzung surrt der Motor fröhlich vor sich hin, und nimmt nicht mal 0,2A auf, bei 36V...
    Etwa ab 350mA (durch belastung) beginnt der Motor schritte zu verlieren und verhaspelt sich dann und braucht einen neustart.

    Aber naja, die Gewünschte Drehzahl habe ich auf jeden fall erreicht.

    PS: jetzt ist mir gerade der L298 kaputtgegangen, diese Steckbrettaufbauten sind eben etwas sehr riskantes und wenn man dann gerade bei der Vref der Stromregelung den falschen pin berürt - zack, und das war´s
    Zum glück hat der Schrittmotor überlebt, beide Spulen sind noch heile...

    Ich werde mal alles auf Lochraster auflöten und hoffen, dass mir das nicht so schnell wieder passiert.

    Aber Wenigstens bin ich optimistisch, es hat ja schon funktioniert

    Danke nochmal!

    Mfg Thegon

Ähnliche Themen

  1. Schrittmotoransteuerung mit L297/L298
    Von Micha89 im Forum Motoren
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 02.02.2009, 16:08
  2. Schrittmotoransteuerung mit L297/L298
    Von bennygalle03 im Forum Motoren
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 18.09.2008, 17:38
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.03.2007, 14:47
  4. Schrittmotoransteuerung mit L298 klappt nicht
    Von p_mork im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.03.2007, 20:04
  5. L297-L298 Schrittmotoransteuerung
    Von FirePhoenix im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.10.2006, 21:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen