Zitat Zitat von Mechapat
... Also kommen wohl keine Daten zurück vom Servo ...
Genau. Ein Servo hat so das Gemüt eines Grundschul-Lausbuben: Du kannst im etwas sagen und das tut er - oder auch nicht. Und Du hast keine Ahnung ob er es tut oder nicht oder getan hat oder nicht - wieder ernsthaft: üblicherweise keine Information darüber - ob der Servo die Position angefahren hat oder nicht. Technisch heißt das eine Steuerung - ein Wert wird vorgegeben und es wird darauf vertraut (oder gehofft), dass das angesprochene Aggregat den Wert erreicht. Intern läuft der Servo aber geregelt: er kontrolliert das erreichte Ziel (=Winkelstellung=Potimesswert) mit dem Zielbefehl (=Rampenlänge) und schaltet den Motor auf "go", solange da eine merkliche Differenz herrscht.

Zitat Zitat von Mechapat
... Wie das ... mit dem Output Compare Register geht versteh ich ... nicht ...
Mal eine sehr kurze Erklärung - mehr erarbeite Dir aus den Tutorials - dann verstehst Du das auch. Der Controller hat nen Timer. Dieser Timer schaltet einen Pin auf high oder low. Für Dein Beispiel: wenn der Timer eine Zeitschleife beginnt, dann schaltet er den Pin auf high. Wenn der Registerwert OCRxn erreicht ist, schaltet er den Pin wieder ab - und der bleibt ab, bis die Timerschleife abgelaufen ist. Beginnt dann wieder von vorn. Mit dem Registerwert kann man also die Pulslänge bestimmt - so einfach ist das. Heraus kommt die Pulsform, die im Link von Hubert.G gezeigt wird.

Ausführlich ist das im Datenblatt des Controllers beschrieben - das hast Du hoffentlich schon gelesen.