Hallo

@mani

wie zufrieden bist du mit dem IO-Warrior?
Ich find ihn gut. Ziemlich robustes Teil Allerdings habe ich mit dem Kauf des IOW auch was Elektronik angeht ins kalte Wasser gesprungen.

was genau kann man mit dem alles machen?
Sicher eine Menge. Er hat IIC, SPI und einige IO-Pins.
Auf der ersten Seite des Datenblattes befindet sich eine Auflistung der Eigenschaften der beiden IOW Modelle. Der grösste Unterschied ist das der IOW24 nur 16 statt 32 IO-Pins hat, dafür aber SPI und RC5 IR.

http://www.codemercs.com/Downloads/I...rDatasheet.pdf

Kann man mit dem nur über USB schalten oder kann ich auch eigene Firmeware für den Controller schreiben? Ich meine kann man damit auch auch Eingänge einlesen und einen Zähler direkt auf dem Warrior realisieren?
AFIK gibts da keine Möglichkeit. Der Rechner (bzw das Programm auf dem Rechner) steuert den IOW. Was genau möchtest Du den machen?
Erwähnenswert ist die leichte Umsetzung von Programmen zur Ansteuerung des IOW. Mit wenigen Zeilen einfachem Code kann man z.B. Daten eines IIC-Temperatursensors auslesen und die Daten auf einem HD44780 LCD anzeigen. Man muss sich mit der USB-Spezifikation nicht auseinandersetzten.







@redfire
Hallo F1, du machst es sogar noch komplizierter als nötig
Dchte ich mir auch schon. Aber wenn ich denke ich habe die Lösung, kommt irgend eine Unsicherheit und alle Puzzlestücke brechen wieder auseinander.
Deine Antwort lässt auch mal wieder alles in einem neuen Licht erscheinen (zumindest seh ich jetzt Licht). Muss auch eingestehen das ich mir gestern das erste mal was über Logicschaltzeichen und deren Bedeutung durchgelesen habe.

Auf die Idee alle Outputs über den Verbraucher gegen GND zu ziehen bin ich natürlich nicht gekommen.
Bisher bin ich immer von einer Beschaltung ausgegangen, wie sie auf S.9 des Datenblattes, Typical Applications, beschrieben ist (die erste Grafik). Deswegen evtl. auch eine leichte Verwirrung wenn von Port A und B die Rede ist, wir meinen mit A und B immer die "1/4 des IC's"!?


Gut das Du das Stichwort OpenDrain erwähnt hast (nur OpenCollector hätte bei mir wahrscheinlich wieder zur Verwirrung geführt). So ein
I/O-Open-Drain-Internal-Pullup-Geschichtchen hat der IOW an allen IO-Pins eingebaut. Ich gehen davon aus das ich hier also nichts mehr machen muss.?

Was die "lange Leitung" angeht (nicht meine, die Datenleitung meine ich ), stellen 10 m normales Datenkabel ein Problem dar, so das ich noch ein Leitungstreiber brauche? Die Frage ist nur so am Rande, ersteinmal ein Lämpchen ein- und ausschalten und dann weiterschauen...

Willst du die Ausgänge mit LOW-Pegel einschalten, nennt man das negative Logic (Active Low Input) was in dem Schaltbild an dem Kringel hinter dem Anschluß (B) erkennbar ist. In diesem Fall legst du die B-Eingänge an den Port und alle A-Eingänge gegen +5V (geht
normalerweise direkt, im Zweifelsfall über den beschriebenen Pullup-Widerstand).
Ich glaube das ist das was ich will. Zweifeln tue ich grade ob ich die von Dir in den Klammern erwähnten Widerstände brauche..... Das hat mit den internen Pullups des IOW nichts zu tun, oder?


Es gibt noch mehr Möglichkeiten der Beschaltung wie z.B. Leistungsregelung, mehrere an einem Port, Not-Aus-Funktion, Batteriespar-Modus und und und....aber da reden wir von, wenn es erst mal läuft.
Danke Dir für Deine Hilfe. Hat mich wirklich weiter gebracht =D> . Nun bin ich mir (fast) sicher wie das ganze aussehen muss und wie es funktioniert.

Wenn ich das ganze zum testen mal so aufgebaut habe, will ich mir nochmal h-bridges anschauen. Danach kommt dann der Warp-Feldspulen-Generator


mfg
F1