Ich würde auch nur Fotodioden und keine Fototransistoren zum Messen der Belichtungsstärke einsetzen. Die Belichtungsstärke ist eine "lichttechnische" Größe. Fotodioden liefern einen Fotostrom in Abhängigkeit der Bestrahlungsstärke (W/m^2). Die Bestrahlungsstärke ist eine "strahlungstechnische" Größe. Es gibt bei "normalen" Bestrahlungsstärken (z.B. Sonnenlicht) eigentlich keine Probleme. Lichttechnische Größen sind durch die Bewertung der Strahlung mit der Hellempfindlichkeitsfunktion des Standardbeobachters verknüpft. Daher benötigt man für die Messung von "lux" eine korrekte Sensorempfindlichkeit (sogenannte V-Lambda Kurve).