Auch bei der Geschwindigkeit müsste der aber eigentlich die Arena in 8 Minuten schaffen.
Auch bei der Geschwindigkeit müsste der aber eigentlich die Arena in 8 Minuten schaffen.
Das schon, aber bei gleichen punkten zählt die bessere zeit (hab ich letztes jahr als zuschauer erlebt)
mfg. poinhti
Deshalb nutze ich Linux für die wichtigen sachenTheorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber niemand weiß warum.
Microsoft hat Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
Meine Website: www.oe5tpo.com
Ja, das stimmt, aber ich habe es noch fast nie erlebt, dass zwei Mannschaften die gleiche punktzahl hatten, ich war schon 2 mal da.
Das ist aber der springende punkt, wir werden den bot so lange programmieren bis er das labyrint beim zweiten mal mit verbunden augen schaffen würde, und letztes jahr waren bei uns (österreich) 3 Teams bei rescue A, secondary mit 280 Punkte, ich mach bei rescue B mit, aber trotzdem ist es ernüchternd wenn der roboter nur wegen den motoren so langsam fährt, bei 40MHz takt (10MIPS) schafft der Prozessor das labyrinth wesentlich schneller, und ich bin allgemein ein geschwindigkeitsfanJa, das stimmt, aber ich habe es noch fast nie erlebt, er muss ja nicht gleich doppelt so schnell sein, aber aktuell ist er mir eindeutig zu langsam.
(Die ergebnisslisten: http://robocupjunior2012.at/wp-conte...TAG_2.TAG_.pdf)
mfg. pointhi
Deshalb nutze ich Linux für die wichtigen sachenTheorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber niemand weiß warum.
Microsoft hat Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
Meine Website: www.oe5tpo.com
Bei der Spannung für die Motoren muss man berücksichtigen, das an den Motortreibern auch etwas Spannung verloren geht. Beim L298 oder l293 kann das mehr als 2 V sein. Die Nennspannung der Motoren ist auch keine starre Grenze. Kurzzeitig, z.B. zum Beschleunigen kann man auch mal mehr Spannung/Strom erlauben, wenn der Motor danach Zeit hat abzukühlen. Wenn die Akkuspannung etwas zu hoch ist, kann Begrenzung des PWM Verhältnis ausreichen.
Daten der Motoren: http://www.produktinfo.conrad.com/da...P5_ROBOTER.pdf
Typen: TFK280SC-21138-45
Geändert von Dirk (18.12.2011 um 20:42 Uhr)
Gruß
Dirk
Hallo!
Schau Dir mal den Motor an:
http://www.conrad.de/ce/de/product/2...TMOTOR-2025-02
Hat bei 12V fast die gleiche Stromaufnahme, aber eine mehr als 3 fache drehzahl.
Baugrösse müsste auch gleich sein, habe diese Motore mal ins Twin-Motor Getriebe eingebaut, weil mir die Drehzahl zu gering war.
Laufen mit L293D einwandfrei !
Roland
Robotik & Arduino Homepage
http://www.ardumega.de
Lesezeichen