- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Ausuro Tasterproblem

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.02.2010
    Beiträge
    6
    So, ich hab es jetzt mal ausprobiert: die Ergebnisse stimmen mit meinen ersten Ergebnissen überein. Alle ausgabewerte sind um eins zu klein.
    0: 0b00000000
    1: 0b00011111
    2: 0b00001111
    3: 0b00000111
    4: 0b00000011
    5: 0b00000001
    6: 0b00000000

    Auch so lässt sich also nicht unterscheiden ob der 6. oder kein Taster gedrückt ist.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Wenn ich mir die Formel ansehe, ist das Ergebnis zu klein, nach der Formel (1024 * x + i / 2) / i würde das Ergebnis größer mit größerem x. Eigentlich sollte 64 oder 65 bei dir funktionieren. Ich hänge dir Mal in einem Archiv das Programm für x zwischen 60 und 70 an (hoffentlich habe ich mich bei der Nummerierung nicht vertan ...), alternativ kannst du das Kalibrierungs-Tool, das irgendwo im asurowiki bzw. hier im Forum herumgeistert, ausprobieren.

    mfG
    Markus
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.02.2010
    Beiträge
    6
    Das sind jetzt meine Bitmuster:

    Code:
          70        69        68        67        66
    k0    000000    000000    000000    000000    000000
    k1    100010    100010    100001    100001    100000
    k2    010001    010001    010000    010000    010000
    k3    001000    001000    001000    000111    000111
    k4    000100    000100    000011    000011    000011
    k5    000001    000001    000001    000001    000001
    k6    000000    000000    000000    000000    000000
    
          65        64    
    k0    000000    000000
    k1    100000    011111
    k2    010000    001111
    k3    000111    000111
    k4    000011    000011
    k5    000001    000001
    k6    000000    000000
    Unter 64 wird alles nur noch kleiner.... nur über den Wert lässt sich das Problem also anscheinend nicht lösen...

    Ich hab das Problem jetzt übergangsweise gelößt, ist aber alles andere als ne schöne Lösung. Zumindest kann ich jetzt erstmal an anderen Stellen weiterarbeiten.
    Code:
    int val = (unsigned char)i;
      
      if(254<=val && val<=255)        {return 0;}
      
      if(173<=val && val<=175)        {return 32;}    //K1
      if(57<=val && val<=59)        {return 16;}    //K2
      if(152<=val && val<=154)        {return 8;}        //K3
      if(205<=val && val<=207)        {return 4;}        //K4
      if(236<=val && val<=238)        {return 2;}        //K5
      if(251<=val && val<=253)        {return 1;}        //K6

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Hast du evtl. einen Fehler beim Aufbauen gemacht? Ich denke da vertauschten Widerstände. Dass vom letzten Taster nie etwas zu sehen ist, kann so eigentlich nicht sein. Wenn da untereinander etwas vertauscht wäre, könnte das evtl. auch eine Ursache für die Abweichungen bei den anderen sein, wenn der Vergleichswiderstand betroffen ist.

    mfG
    Markus

    Edit: Deine Übergangslösung scheitert, wenn mehr als ein Taster gedrückt wird.
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.02.2010
    Beiträge
    6
    Ich selbst hab den Asuro nicht gelötet aber mehrfach alle Widerstände nach den Farbringen überprüft. Das Problem tritt auch noch bei mehreren anderen Asuros von meinen Kommilitonen auf.
    Ich werde wohl die Übergangslösung noch erweitern das es mit allen kombinationen von 2 Tastern klappt. Aber ja: mehr wird dann nicht möglich sein... sollte fürs Projekt aber eigentlich reichen.
    Vielen Dank für die Hilfe!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Falls du noch nicht genug von der Diagnose hast, anbei ist ein Programm angehängt, das die ADC-Rohdaten ausgibt, anstelle der Ausgewerteten, ebenfalls wieder im 500ms Intervall. Vergleichswerte sind im AsuroWiki zu finden.

    mfG
    Markus
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  7. #7
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Dazu passend eine Messanleitung für die Widerstände, die errechneten Werte und in den folgenden Beiträgen Messwerte und Vorschläge zur Korrektur der Formel:

    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post483740
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Ähnliche Themen

  1. Tasterproblem!
    Von maxfrie im Forum Asuro
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.04.2010, 13:29
  2. Ausuro sucht solange bis er den Durchgang findet...
    Von Thund3r im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.01.2009, 13:08
  3. Tasterproblem
    Von gandalfsz im Forum Asuro
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 11.04.2007, 19:27
  4. Neu in der Roboterwelt---> Ausuro
    Von A.v. Taube im Forum Asuro
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.07.2006, 19:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress