Da Du für die Zusatzfunktionen ohnehin am Quellcode rumbasteln musst seh ich da 2 Möglichkeiten.Okay das wäre auch nicht schlecht. aber wie schließ ich das ganze dann an?
1. Ein größerer Controller mit mehr Ports ( z.B. ATMEGA64 )
2. Anzeige Multiplexen - Da bedeutet alle gleichen Kathoden der einzelen Stellen werden miteinander verbunden.
Die Anoden werden über Treiberstufen nacheinander eingeschaltet.
Wenn man das schnell genug macht sieht das Auge es nicht.
Sowas kann man in einer Timer Interrupt Routine im Hintergrund laufen lassen.
Beispiel:
A : Anode Stelle 1 ein, Kathoden für diese Stelle aktivieren.
Der Multiplex Timer läuft weiter bis er wieder seinen Interrupt Punkt erreicht hat.
B : In diesem Interrupt Stelle 1 Anode aus, Stelle 1 Kathode aus, Stelle 2 Anode ein, Stelle 2 gewünschte Kathoden ein.
Der Multiplex Timer läuft weiter bis er wieder seinen Interrupt Punkt erreicht hat.
C : Das Gleiche wieder für die dritte Stelle, dann beginnt das Spielchen wieder mit der ersten Stelle.
Dadurch kriegst Du 12 Ports deines Controllers frei.
Du musst also nur die gewünschte Anzeige in entsprechende Variablen ablegen und der Interrupt holt sie dann dort ab und gibt sie aus.
Als Anoden Treiber kannnst Du einen integrierten Treiberbaustein wie z.B. den UDN 2981 oder einen diskreten Treiber mit einem NPN- ( bzw.NKanal Fet ) und einem PNP Transistor ( P-Kanal Fet ) pro Stelle verwenden.
Ich würd dann auch gleich einen anderen Controller verwenden, wie z.B. einen ATMEGA 16 oder 32.
Die angegebenen Typen sind zwar noch erhältlich, wer weiß aber noch für wie lange.
So eilig scheind es anscheinend nicht zu sein, da Deine letzte Anfrage bereits 8 Tage zurück liegt![]()
Doch est ist eigentlich schon eilig.![]()
Ist es schwer die Anzeige Multiplexen bzw. die -programmierung dafür?
Die komplette Antwort steht in meinem letzten Threat - Erst mal lesen, dann wieder fragen - OK!
Wenn man einen Timer Overflow Interrupt programmieren kann ist's eigentlich ein klacks!
Das Bild zeigt eine komplette Ansteuerung für 6 Stellen ( 4x10cm + 2x6cm ) Siebensegment Anzeigen.
Wegen der unterschiedlichen Ströme für die beiden Anzeigengrößen wurden die Kathodenwiderstände 2 mal erforderlich.
Geändert von wkrug (20.12.2011 um 21:32 Uhr)
...lass` mich raten - die Lösung muss bis Samstag stehen .![]()
... Fertig eingebaut mit professionellen Platinen und einem schmucken vorzeigbarem Gehäuse! LOL!...lass` mich raten - die Lösung muss bis Samstag stehen .![]()
nein nicht ganz, nächste woche samstag wär aber nicht schleht. der aufbau kann ich ja auf lochraster machen, der ist ja nicht schwer.
aber mit dem programmier technischen tuh ich mir noch einwenig schwer.
Lesezeichen