- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Universalmotor dreht sehr langsam

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Ist der Kurzschlußläufermotor nicht ein asynchroner Drehstommotor? Beim Universalmotor, für Gleich- und Wechselstrom geeignet, unterscheidet man, wenn ich mich recht erinnere, den Reihen- (Kaffemühle) und den Nebenschluss (Bohrmaschine).

    Ein Bild oder die Daten der Haarschneidemaschine wären hilfreich...
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Es kann auch rein mechanische Ursache haben, z.B. defekte Lagerung vom Rotor.
    Geändert von PICture (11.12.2011 um 21:19 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    @radbruch
    Ein Kurzschlussläufer ist ein Drehstrom Asynchronmotor
    Universalmotor ist ein Bürstenbehafteter Motor für Gleich und Wechselspannung.
    Ein Reihenschlussmotor ist ein Motor bei der die Ankerwicklung (drehende Teil) und Feldwicklung (Wicklung im Gehäuse/feststehender Teil) in Reihe geschlossen ist.
    Bei einem Nebenschlussmotor sind die beiden Wicklungen paralell geschlossen.

    @deko
    Es gibt mehrere Möglichkeiten warum der Motor sehr langsam dreht.
    1) Anker ist defekt => erkennt man wenn es an einer Stelle des Schleifringes funkt (meistens)
    2) Lagerung defekt => sollte man erkennen wenn es schwer geht, wenn es warm wird (nach kurzer Laufzeit) oder wenn der Anker nicht ruhig läuft (erkennt man das man stellen hat bei dem es etwas schwerer geht)
    3) Der Motor dreht nicht schneller (Produktionsbedingt), da die Anzahl der Segmente eben auf diese Drehzahl ausgelegt sind und diese bei Nennspannung eben so schnell dreht.
    4) Feld ist defekt => ist zwar möglich aber eher selten

    PS: Ist der Schleifring (Kollektor) verfärbt oder rau?

    MfG Hannes

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Eine extra Regelung der Drehzahl braucht man oft bei einem Reihenschlussmotor nicht. Zum einen wirkt der Lüfter als eine stark drehzahl-abhängige Last. Bei Wechselspannung gibt es auch so eine Begrenzung der Drehzahl. Die kleinen Elektrowerkzeuge sind fast alle mit Universalmotor in Reihenschaltung aufgebaut, auch die ohne Elektronik.

    Ein Defekt am Feld hat den entgegengesetzten Effekt: Die Leerlauf-Drehzahl geht hoch, aber die Kraft lässt nach. Bei einem Defekt der Feldwicklung (Kurzschluss einiger Windungen) nimmt dort die Zahl der wirksamen Windungen ab, und damit auch das Statorfeld. Dies entspricht einem Betrieb mit Feldschwächung.

    Eine mögliche Fehlerquelle könnte noch ein Verdrehen der Kohlebürsten gegen die Feldwicklung sein. Bemerkbar macht sich hier aber auch eher der umgekehrte Effekt, wenn man einen Motor der nicht dafür vorgesehen ist durch umpolen der Wicklung andersherum laufen lässt, kann der zu schnell laufen. Durch verstellen der Lage der Kohlen ließe sich die passende Position für die andere Richtung erreichen und damit die Drehzahl reduzieren.

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.159
    Ich entnehme der Darstellung nicht, ob der Motor noch in der Haarschneidemaschine drin ist bei dem Test oder ob er ausgebaut wurde. Bei solchen Maschinen erhöht sich die Last sehr deutlich schon bei geringen Verunreinigungen der Schneideeinrichtung.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.11.2011
    Beiträge
    103
    Kannst Du evtl. die Stromaufnahme messen? Wenn Sie Stromaufnahme die Typenschildangabe (kann auch aus Leistungsangabe zurückberechnet werden) deutlich übersteigt, ist sicher was defekt.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    192
    Hallo,
    danke erst mal für die vielen antworten

    der Motor ist noch in der Maschine

    Leider werde ich wohl erst morgen zum basteln kommen... dann kann ich euch Ergebnisse Posten

  8. #8
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.159
    Normalerweise entfernt man wohl bei der Wartung zunächst altes mit Staub angereichertes oder verharztes Öl mit Petroleum (von den Schneiden).
    Bei Geräten im Bereich der Kosmetik muss man aber bei allen eingesetzten Mitteln auf Hautverträglichkeit achten, also eher kein Petroleum.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    192
    ok es scheint wohl an der mechanik gelegen zu haben.

    ich hab mal alles sauber gemacht und neu geölt (erst mal)

    es läuft nun eindeutig schneller, Bürstenfeuer ist auch fast gar nicht vorhanden, bei 12v läuft er gar nicht an


    ich melde mich morgen noch mal ob es daran war, werde morgen das ganze wieder ordentlich fetten

Ähnliche Themen

  1. Wechselstrommotor mit PIC regeln
    Von vmp im Forum PIC Controller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.03.2007, 19:13
  2. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 23.02.2007, 09:38
  3. Wechselstrommotor mit Kondensator
    Von Chrasher im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.02.2007, 11:56
  4. Stufenlose Steuerung: 230V Wechselstrommotor (~1kW)
    Von Mad-Onion im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.10.2006, 14:13
  5. Wechselstrommotor als Generator
    Von badhugo im Forum Motoren
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 27.10.2004, 11:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress