- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: ASURO Infrarot wie geht es ...Test des seriellen IR Adapters

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.704
    Zitat Zitat von Asko
    ... ist mir aufgefallen, das jetzt das Zahnrad 2mm weiter von der Reflexlichtschranke absteht. Aber es funktioniert ja ...
    Gut, prima. Im Gegensatz zu den Medizinern : "... es soll wenigstens nicht schaden ..." haben wir bei unseren Therapien eher die Leitlinie : "... Hauptsache es funktioniert ...". Deshalb würde ich es wohl auch nicht ändern, obwohl soweit ich diese Modifikation kenne (ich glaube waste war damit der Erste) die Beilagscheibe immer "aussen" liegt. Die zweite "Hauptsache" ist ja auch, dass der Zahneingriff beim Motorritzel noch sicher gewährleistet ist. Damit will ich sagen: je weiter das zweite Zahnrad rauskommt, umso weniger Fleisch ist am Motorritzel für den Eingriff da.

    Zusätzliche, mögliche Diagnoseschritt bei Odometrie:
    Sendet die IR-LED? Kontrolle mit Handy oder Digicam.
    Sind die Encoderaufkleber Originale? Evtl. mit einem Filzstift nachmalen?
    Fremdlicht ist kaum diagnostizierbar ausser wenns dann nach Anbringen einer Abdeckung über der Odometrie-Lichtschranke gut funktioniert.

    Viel Erfolg.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.704
    Odometriediagnose

    ist auch noch anders möglich. Beispielsweise hatten Sternthaler - wohl auch andere - und ich die Zeit zwischen zwei Sensorsignalen gemessen. Das sieht dann beispielsweise so aus:

    Bild hier  

    Dazu gibts nicht nur diese Diagramme (stimmt nicht, es sind nur Auswertungen nach dem Übertragen der asuro-Messwerte in eine Tabellenkalklation), sondern etliche Threads und Postings. Wenns Dich interessieren sollte:

    Messmethode, Beschreibung
    Diskussion(en) dazu - mehre Postings
    Sternthalers Testprogramm v100

    Wenn Du mehr brauchst/willst, einfach melden. Sonst wirds zuu langatmig.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    65
    Beiträge
    106
    Hi
    Ich hab gerade das Testprogramm "Asuro Schleichfahrt" ausprobiert. (von wem das ist, weiss ich nicht mehr)
    Funktioniert prima, der Asuro laeuft schoen "gerade", kommt also nicht einseitig vom Weg ab.
    Also laeuft die Odometriegeschichte erst mal. Ich hatte gleich zu Anfang die Aufkleber mit der geachtelten Einteilung aufgeklebt.
    Ob ich dem Asuro damit nen gefallen getan habe, weiss ich nicht, wird sich aber noch herausstellen.

    Gruss Asko.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    65
    Beiträge
    106
    Hallo Oberallgeier
    Das mittlere Zahnrad pendelt mit meiner Konstruktion nicht mehr, und auch beim Ritzel ist genug "Fleisch" vorhanden.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Zahnraeder.JPG
Hits:	7
Größe:	68,3 KB
ID:	20826
    Gruss Asko.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Mal ganz dumm frage die "Blaue Beilagscheibe" , oder wie immer sie sich nennen mag, ist die im Bausatz vorhanden??
    Habe bislang keine dergleichen gefunden, zum anderen ist die Verpackung auch ganz schön "windig" gemacht und dann der weite Weg von China..

    Gruss Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.704
    Hi Gerhard,

    Zitat Zitat von oderlachs
    ... "Blaue Beilagscheibe" ... im Bausatz vorhanden?? ... Verpackung auch ganz schön "windig" ...
    nein, diese "Beilagscheibe", die bei mir blau und aus zwei Lagen 1mm-Kunststoff gestanzt, bei anderen metallisch und eine "ganz normale" Unterlegscheibe ist, wurde leider nicht Standardausrüstung im Bausatz, muss selbst gebaut werden. Referenz: asuro-wi ki - danach etwas viel klicken. Dabei hatte ich gerade festgestellt, dass der Unterlagen-Erfinder weja war, ganz dicht gefolgt von waste (klick hier - wenns interessiert).

    Bild hier  Bild hier  

    Und deshalb beide Lösungen - weja (links/oben) und waste (rechts/unten) zusammen. Bei waste´s Lösung macht es sich bezahlt, wenn man diese Achse etwas weiter aussen montiert/auflötet.

    Im asuro- wi ki ist auch die Abdeckung der Odometriesensoren (klick) gegen Fremdlicht gezeigt.
    Geändert von oberallgeier (16.12.2011 um 12:35 Uhr) Grund: Link auf asuro-wiki eingefügt, weil Autolink manchmal Irre führt
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    65
    Beiträge
    106
    Hallo
    Die Variante von waste ist ja professionell !! Das haette ja beinahe in den Packungsinhalt gehoert.
    Aber man findet ja auch was passendes aus dem eigenen Fundus, wie ich jetzt sehen kann. Jeder sucht sich das passende.
    So wie ich die Loesung mit dem ankleben von dem halben Tischtennisball nicht so gelungen finde. Obwohl der Ball sicher gut ist.
    Aber kleben ???
    Ich habe einen Abstandshalter genommen, und da drinne steckt eine Schraubenabdeckung vom Schrank.
    Bloss darf jetzt kein Absatz groesser 2mm kommen. Aber zum "auf dem Tisch rumfahren" geht das prima.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ballersatz.JPG
Hits:	6
Größe:	35,9 KB
ID:	20827Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	so sieht das dann aus.JPG
Hits:	5
Größe:	49,5 KB
ID:	20828
    Wahrscheinlich schraub ich den halben Ball mit einer Senkkopfschraube an den Abstandshalter. Mal sehen...

    Gruss Asko.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.704
    Zitat Zitat von Asko
    ... ankleben von dem halben Tischtennisball nicht so gelungen ...
    Stimmt. Dein Gleitpad ist ja recht ordentlich - bis auf die Funktionsgrenze "2mm-Kante". Ich hatte den halben Tennisball anfangs mit doppelseitigem, dünnen Klebeband fixiert, später mit diesen Badezimmerhaken-Klebepads, dann Heißkleber (der ist für soo Vieles gut). Das doppelseitige Klebeband für den Ball und die Klebepads für den Akkublock plus Steckverbindung für die Stromzuführung ist heute mein Standard.

    Der Mittelzapfen ist prima! Für Erweiterungen und/oder Experimente . . .

    ......Bild hier  
    ......Hier ein Experimentieraufbau für eine SMD-IR-LED
    Ciao sagt der JoeamBerg

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Hi JoeamBerg !

    Vielen Dank, Du bist ja wer von der ganz schnellen Truppe, für des Rätsels Lösung. Da muss ich mal in meinem Sammelsorium schaun was ich dort noch finde.
    Ich denke ja heute Abend ein wenig weiter in Sachen Leiterplattenbestückung/Verlöten zu kommen. Will auch noch ein paar Fotos machen, um meine Webseite zu aktualisieren.
    Das "Nur-Chassis + Antrieb"(ARX-CH09) was ich kaufte wird ja mit einem Arduinoboard bestückt, da ist gestern nun das MotorShield für eingetroffen. Gut eine Woche Honkong - Germay/Daheim ist trotzdem noch schnell.

    Aber ich möchte erst mal den richtigen Asuro zum laufen bzw fahren bringen, da sind nun die ganzen Hinweise hier reine "Leckerlie's" für mich , ich schreibe nebenbei auch eine Aufbaustory die ich im Web dann zeige.
    Wie nennt sich fachlich richtig diese gezahnte Scheibe die da vor dem Zahnrad auf das Achsende gedrückt ist, ich glaube so etwas sollte ich mir auch besorgen?

    So erst mal Gruss und nochmals vielen Dank


    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    65
    Beiträge
    106
    Flash-Problem geklaert !
    Ich hatte doch geschrieben, das beim Test des RS232-Adapters, die konkrete Stellung des Einstellreglers eine untergeordnete Stelle hatte.
    Beim Flashen vom Yeti gabs auch erwartungsgemaess null problemo.
    Jetzt , nachdem ich den Asuro aufgebaut hatte, gabs massive Probleme.
    Vorhin sogar bis zum Totalausfall.
    Aber wenn ich jetzt schreibe warum schmeissen sich einige vor lachen weg.
    Der V-24 Stecker auf der Rueckseite vom Rechner war herausgerutscht. (wie das wohl geht ?? Heinzelmaennchen ??)
    Nachdem ich den fehler gefunden hatte, also wieder Stecker drinne (und diesmal festgeschraubt), noch nen paar Test´s.
    Und siehe da, nachdem ich die Reglereinstellung nur etwas veraendert hatte....der volle Erfolg.
    Flashen ohne CRC-Fehler....sogar vor´m Monitor....und als Bonus noch die Leuchtstoffroehre an.....alles tutti paletti !!

    Gruss Asko.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. [Asuro] Problem: test.c und asuro.c compilieren
    Von Jonas Münch im Forum Asuro
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 17.05.2010, 09:34
  2. Test geht nicht
    Von hihacker im Forum Asuro
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.12.2009, 15:43
  3. HILFE 1. Test geht nicht
    Von FredWeise im Forum Asuro
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.12.2008, 10:31
  4. IR-Adapter Test und ASURO-IR TEST geht nich
    Von C_the_KILLA im Forum Asuro
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.03.2007, 18:02
  5. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 30.08.2006, 13:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen