Hallo oderlachs
Ich hatte mal im WF gearbeitet
Das war der Hersteller fuer saemtliche Optoelektronik in der DDR.
Die Fototransistoren, die ich habe, stammen von "Schrott-maxe"...sprich da gabs ne Kilotuete fuer 50 Pfennige.(oder war´s ne Mark....auf jedenfall spottbillig)
da waren natuerlich dann auch LEDs bei, die nicht leuchteten....oder welche, wo die Beine nicht verzinnt waren usw.
Also ne Wundertuete fuer Erwachsene...hi.
Aber man konnte sich selbst aussuchen was man mitnahm.
Das Seltenste "Produkt", was ich mal mitgenommen hatte war der Arbeitsspeicher (heute sagt man RAM) vom R300
64bit-Ferritkernspeicher......leider habe ich dieses Relikt der Computertechnik nicht mehr.
Wenn Du natuerlich ausgemessene Paerchen hast, dann sollte das klappen.
Ich bin auch mal auf Deine WebSeite gesurft.....wo haste den Bausatz her ??? der ist komischerweise nicht lieferbar.
Ich haette den ASURO-Komplettsatz nicht genommen wenn ich diesen Bausatz bekommen haette.
Nachlaufendes Rad, finde ich einfach besser.
Und vor allem.....Da sind die Motoren festgeschraubt....und nicht mit Kabelbindern.
Denn die Kabelbinder beim Asuro sind so nen Ding fuer sich.
Ich habe dann auch die Motoren zusaetzlich mit Sekundenkleber fixiert.....und ein Motor ist jetzt leicht "aus der Flucht"....
Demzufolge laeuft er auch schwerer an.
ob ich das Softwaretechnisch ausgleichen kann, weiss ich noch gar nicht.
Mit dem halben Tennisball, bin ich auch auf Kriegsfuss. So richtig gelungen finde ich das nicht.
Ich habe zZ ne Minimalloesung, und wenn ich rausbekommen habe, wie man hier nen Bild einstellt, poste ich das.
Ich werde mich mal wieder richtung Loetkolben bewegen....bis die Tage....

Gruss Asko.