- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: ASURO Infrarot wie geht es ...Test des seriellen IR Adapters

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Ich kann mich noch erinnern, das wir aehnliche Probleme hatte, als wir noch Modems fuer Packet-Radio gebaut haben. Diese wurden auch aus der RS232
    mit Strom versorgt.
    genau asko dessen habe ich mich auch erinnert, weil ich damals fragte, warum da nicht extra eine Spannungsversorgung ran muss...
    Das Stück Papier habe ich auch nicht benötigt ging auch ohne diesen Reflecktor dann...
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  2. #2
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Der aktuelle USB-Transceiver unterdrückt sein eigenes Echo:
    http://www.arexx.com/forum/download/file.php?id=258
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    66
    Beiträge
    106
    Hallo

    Ach... Echo.....ich dachte schon ich haette nen Kurzschluss zwischen Rx und Tx...
    Dachte mir aber, damit kannste leben.
    Hab ebend den Asuro fertiggestellt. Danke fuer den Hinweis betreffs Vorwiderstand fuer den IR-Empfaenger.
    Mit orginalen 470 Ohm wollte er nicht, jetzt wie beim Yeti 220 Ohm eingebaut...und siehe da, es funktionuckelt.
    bloss beim Linienverfolger wollte ich ganz schlau sein, und hab ne Low-current LED eingebaut, natuerlich mit entsprechendem Vorwiederstand.
    Das ging dann wohl in die Hose, einfach zu duster das Ding. (dafuer brauchts bloss 2 mA)
    Als Fototransistoren habe ich zwei aus ex-DDR eingebaut....gammelten hier rum, und nur 3mm im Durchmesser.
    Den Line-Test krieg ich hin, (mit kleiner Taschenlampe angeleuchtet) aber den Odometrietest kriege ich nicht gebacken.
    Jetzt muss ich mal rausfinden wo die Fototransistoren am Empfindlichsten sind. Also sprich, IR, rot, gruen, gelb oder sogar blau.

    Gruss Asko.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Ich hoffe ja das ich diese Woche auch den Asuro verlöten kann, was ich allerdings noch nicht "Dingfest" machen möchte, den halben Tennisball unten festkleben, da möchte ich doch schon nach einer "besseren Alternative" suchen...für einen Probelauf werde ich da schon was finden.
    Danke Asko für den Hinweis bei den Odometrieelementen, da habe ich noch richtige RX/TX IR Pärchen, mal sehen ob ich das da besser hinbekomme...

    Weitere Berichte Erfahrungen dann hier....

    Mfg
    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    66
    Beiträge
    106
    Hallo oderlachs
    Ich hatte mal im WF gearbeitet
    Das war der Hersteller fuer saemtliche Optoelektronik in der DDR.
    Die Fototransistoren, die ich habe, stammen von "Schrott-maxe"...sprich da gabs ne Kilotuete fuer 50 Pfennige.(oder war´s ne Mark....auf jedenfall spottbillig)
    da waren natuerlich dann auch LEDs bei, die nicht leuchteten....oder welche, wo die Beine nicht verzinnt waren usw.
    Also ne Wundertuete fuer Erwachsene...hi.
    Aber man konnte sich selbst aussuchen was man mitnahm.
    Das Seltenste "Produkt", was ich mal mitgenommen hatte war der Arbeitsspeicher (heute sagt man RAM) vom R300
    64bit-Ferritkernspeicher......leider habe ich dieses Relikt der Computertechnik nicht mehr.
    Wenn Du natuerlich ausgemessene Paerchen hast, dann sollte das klappen.
    Ich bin auch mal auf Deine WebSeite gesurft.....wo haste den Bausatz her ??? der ist komischerweise nicht lieferbar.
    Ich haette den ASURO-Komplettsatz nicht genommen wenn ich diesen Bausatz bekommen haette.
    Nachlaufendes Rad, finde ich einfach besser.
    Und vor allem.....Da sind die Motoren festgeschraubt....und nicht mit Kabelbindern.
    Denn die Kabelbinder beim Asuro sind so nen Ding fuer sich.
    Ich habe dann auch die Motoren zusaetzlich mit Sekundenkleber fixiert.....und ein Motor ist jetzt leicht "aus der Flucht"....
    Demzufolge laeuft er auch schwerer an.
    ob ich das Softwaretechnisch ausgleichen kann, weiss ich noch gar nicht.
    Mit dem halben Tennisball, bin ich auch auf Kriegsfuss. So richtig gelungen finde ich das nicht.
    Ich habe zZ ne Minimalloesung, und wenn ich rausbekommen habe, wie man hier nen Bild einstellt, poste ich das.
    Ich werde mich mal wieder richtung Loetkolben bewegen....bis die Tage....

    Gruss Asko.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    66
    Beiträge
    106
    Hallo (an alle)
    Vor mir an alle die vor´m Rechner sitzen.
    Allgemein ist bekannt, das eine wie von mir genutzte Lupenlampe mit Leuchtstoffroehre die IR-Kommunikation stoeren kan.
    Aaaaaber, jetz kommts....huetet Euch auch vor LCD-Monitoren...moeglichst weit weg bleiben..
    Ich habe hier beinahe den Asur zerlegt, dabei war nur der Monitor schuld.
    Komischerwerweise, ein uralt-Laptop (900MHz Pentium-III) macht keine Probleme.
    Auch mit seinem eigenen Bildschirm nicht.

    Gruss Asko.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.724
    Zitat Zitat von Asko
    ... Lupenlampe mit Leuchtstoffroehre die IR-Kommunikation stoeren ... huetet Euch auch vor LCD-Monitoren ...
    Stimmt. Mein Monitor hatte mich auch schon gestört. Mal für die, die es interessiert ein paar Links:

    -) Aufbau zur Hinderniserkennung/Entfernungsmessung/-schätzung
    -) Störung durch Flachbildschirm 1
    -) Störung wie vor, 2
    -) Messung zur Störung

    Ok, vielleicht fragt jetzt der Eine oder Andere was Entfernungsmessung oder -schätzung hier zu suchen hat. Man kann die Hinderniserkennung (siehe Aufbau oben) zu einer Entfernungsmessung mit bescheidener Genauigkeit nutzen, daher der Ausdruck "-schätzung". Dazu wird die IR-LED geCHIRPT (klick). Sternthaler hatte das hübsch gecodet und ich habs nicht nur im asuro getestet sondern auch in meinem R2D03/Dottie (klick) und auch in meinem MiniD0 eingebaut - da gleich mit drei Sen soren als Fächer, die von "oben" schräg herunter zielen uns so ne Art Blindenstock-Funktion haben. Ziel meiner Messung war die Erkennung von Hindernissen in Form von Aufbauten vor der autonomen Dose und von Hindernissen in Form von Absätzen z.B. Tischkanten etc. - damit das gute Teil nicht vom Tisch fällt. Im verlinkten Beitrag ist ein Link aufs Video, in dem das zu sehen ist. Funktioniert mit dem asuro bei mir aber nur vorwärts und nur in einer Richtung, siehe oben "Aufbau...".

    Vielleicht/hoffentlich nutzt euch das etwas?
    Geändert von oberallgeier (14.12.2011 um 10:27 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    @asko Den Bausatz des Antriebschassis gibt es bei Reichelt,Amazon und vielen anderen Anbietern , Preise so um die 13..15€
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

Ähnliche Themen

  1. [Asuro] Problem: test.c und asuro.c compilieren
    Von Jonas Münch im Forum Asuro
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 17.05.2010, 10:34
  2. Test geht nicht
    Von hihacker im Forum Asuro
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.12.2009, 16:43
  3. HILFE 1. Test geht nicht
    Von FredWeise im Forum Asuro
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.12.2008, 11:31
  4. IR-Adapter Test und ASURO-IR TEST geht nich
    Von C_the_KILLA im Forum Asuro
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.03.2007, 19:02
  5. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 30.08.2006, 14:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test