Im Anhang ein Bild wie es bei mir aussieht.

Das Problem bei einer höheren Auflösung ist auch, das der Roboter länger benötigt den Bereich zu scannen.
Aktuell mache ich pro Winkel 4 Messungen, nehmen wir mal an durchschnittlich alles 1,5m weg, bei 343 m/s habe ich alleine schon Signallaufzeiten von 35ms, den Servo stellt sich auch nur alle 20 ms neu ein, und muss dann noch zur neuen Position, also dauert ein Messvorgang 55ms, arbeite ich mit 1°, habe ich 180° komme ich auf gut 10 Sekunden Scannzeit. Mit 5° lande ich bei 2 Sekunden. Hier spielen die Servo-Fahrzeiten eine größere Rolle, die bei dieser Rechnung noch unberücksichtigt sind.

Bei einem Strahl hätte man bei 5° bei einem Meter "Lücken" von unter 9cm, bei 1° unter 2cm, spricht also eher für eine kleinere Winkeldifferenzen.

Allerdings habe ich keinen Strahl sondern Wellen. Wenn ich das DB des 400ST richtig lese, bei +-30° noch ca. die Hälfte an Signalstärke hat. Somit bekomme ich ja eigentlich gar keinen Punkte, sondern einen Kreisbogen.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Messwert-Umgebung.png
Hits:	23
Größe:	51,7 KB
ID:	20753Darstellung in Excel, 4 Scans, jeder Scan in 5° Schritten, pro Schritt 4 Messungen. Ein Programm in deiner Richtung ist der nächste Schritt.