...schau alternativ mal hier :
https://www.roboternetz.de/community...onerverdichter
...schau alternativ mal hier :
https://www.roboternetz.de/community...onerverdichter
Hallo Andree,
ich bin heute gleich zu Conrad und habe mir das Solvent 50 geholt.
Also auf der Dose ist tüchtig Druck und mein Ausdruck ist baden gegangen.
Na so viel war es nicht, aber man muss schon vorsichtig sprühen.
Dann dachte ich "naja, so dolle is es nun aber nicht", als ich dann einen weiteren Ausdruck daneben gelegt habe, war das Ergebnis wirklich erstaunlich.
Danke für den Link.
Gruß Rolf
Man sollte auch in einigem Abstand draufsprühenAuch nicht zuviel, es sollte also keine Tropfen bilden, da dir sonst die Leiterbahnen verlaufen.
Ich benutze den Tonerverdichter LF-A von Huber (Reichelt) und die speziellen Laserdrucker-Folien von Conrad (teuer).
Damit verläuft nichts. Dazu ein altes Belichtungsgerät von ISEL (2 Röhren) und Platinenmaterial von Bungard.
Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.![]()
mfG
Willi
Hallo,
danke für die Hilfe, Ihr habt mir weiter geholfen.
Meine Ausdrucke sind nun gut, ich werde sie aber sicher noch etwas besser bekommen.
Abschließend noch einmal das Leiterplatten-Layout.
Der Ausdruck vor der Behandlung.
Da muss ich noch etwas besser werden, der Ausdruck ist im Bereich des ICs etwas verwaschen.
Nach der Behandlung mit Solvent 50.
Die Verwaschungen sind verschwunden und der Ausdruck ist Lichtdichter.
Wie man sieht es ist nichts verlaufen, auch wenn ich bei meinem ersten Versuch, eine etwas kräftige Solvert-Dusche hatte.
Ich belichte mit einem umgebauten Gesichtsbräuner und hatte bisher sehr gute Ergebnisse.
Mit den Ausdrucken aus den Laser-Drucker werden die mit Sicherheit noch besser.
Also bis demnächst wenn ich mal wieder ein Problem habe.
Gruß Rolf
Na aber dann auch noch ein Foto vom Ergebnis
Eventuell auch nochmal einen Test machen.
Dafür eignet sich der Siemensstern aus 2 Gründen:
1. Man sieht wie gut der Drucker auflöst
2. Du sieht, inwieweit du auf deiner Platine die Auflösung des Druckers übernehmen kannst
Das bei Wiki ist eine SVG-Grafik, die du ohne Qualitätsverluste skalieren kannst
Einfach in Word eine Seite mit verschiedenen, unterschiedlich großen Kreisen voll machen und Drucken
http://de.wikipedia.org/wiki/Siemensstern
bzw: http://upload.wikimedia.org/wikipedi...emens_star.svg
Geändert von dremler (11.12.2011 um 16:45 Uhr)
Als Tip das mit den nicht bedruckten Punkten kann am Papier liegen hab bis jetzt ein HL-2140(Brother), FS100+(Kyocera mita),ML-1520(Samsung) gehabt alle drucken auf dem Teuren Belichtungspapier nicht anständig.
Benutze mittlerweile das "Halemühle FineArt - Entwurfsblock" Papier kostet bei Ebay um 5€/50 Blatt damit bekomme ich die besten Ergebnisse.
Legastheniker on Bord !
Lesezeichen