- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: OpenStreetMap / Routenberechnung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von arnoa
    Registriert seit
    03.01.2011
    Ort
    Wien
    Beiträge
    146
    Habe nun mein Offline-Navi soweit laufen. Bin schon soweit dass ich die Daten in einer Postgres DB importieren kann, und in Postgres meine Query absetzten kann um den kürzesten Weg zu finden.

    Aktuelles Problem derzeit - die Navigation bezieht sich bzw. ist nur funktional wenn ich Straßen als Start/Ziel wähle. Ich habe keine Möglichkeit z.B. in meinem Trainingspark (Donaupark) zu navigieren. Die Wege werden zwar alle in OSM dargestellt, aber irgendwie scheint es dass die Daten dann doch nicht zur Verfügung stehen.
    Liegt es an osm2po oder an OSM selber - kennt jemand das Problem?
    Kann fast nicht glauben dass ich der einzige bin der mit OSM bzw. osm2po arbeitet?!

    Danke schon mal!
    LG, Arno
    ____________________________________________
    Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    316
    Ich arbeite gelegentlich auch mit OSM. In den Karten steht alles, was man wissen muss.

    Jegliche Wege, Flächen etc. sind Geometrische Figuren mit Koordinatenangaben.
    Dazu steht auch immer der Typ.
    Wenn du dir aus den interessanten Geländeabschnitten einen Graph erstellst solltest du da auch ohne Probleme navigieren können.
    Was ist osm2po?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von arnoa
    Registriert seit
    03.01.2011
    Ort
    Wien
    Beiträge
    146
    Mit osm2po bringe ich die OSM Daten in eine Postgresql Datenbank. Dort mache ich mit pgRouting die Routenberechnung – das funktioniert im Grunde schon ganz gut aber eben noch nicht perfekt. osm2po hat auch ein Web-GUI mit dem mitunter Routen grafisch dargestellt werden.

    Meine Probleme liegen jetzt nur noch beim pgRouting. pgRouting bzw. die Postgres Functions bringe ich nicht dazu z.B. nur Wege (footway) zur Routenberechnung zu nehmen. Hier werden immer noch Straßen mitberücksichtig – was ich in meinem Fall ausschließen möchte da ich meinen Bot nur innerhalb eines Parks (keine öffentlichen Straße) navigieren lassen möchte.
    ____________________________________________
    Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    316
    Gibt's die Möglichkeit, bestimmte Layer beim Konvertieren auszuschliessen?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von arnoa
    Registriert seit
    03.01.2011
    Ort
    Wien
    Beiträge
    146
    Genau bei diesem Problem hänge ich im Moment ;(
    pgRouting bietet eine Postgres-Function shortest_path - diese bietet selbst keine Parameter. Soweit ich jetzt gelesen habe kann man die Wege/Strasse/... über cost irgendwie regulieren - da bin noch am suchen und rumprobieren ...

    Hast Du zufällige mit OSM in Verbindung mit Postgres Erfahrung?
    ____________________________________________
    Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    316
    Nein, überhaupt nicht.
    Ich mache die Sachen immer lieber selbst. Dann weiß ich auch genau, was abläuft. ;D

    Ich denke mal, ne Straße wird wesentlich niedrigere Kosten haben, als (unbefestigte) Wege. Vielleicht kann man ja ne cost range angeben?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Während eines Praktikums an der Uni habe ich an einem OpenStreetMap-Routenplaner gearbeitet, auf Java-Basis. Die dabei gewonnene Erkenntnis (vor ca. zwei Jahren): Das OSM-Kartenmaterial ist hübsch anzusehen, aber für Routingzwecke nicht ohne Zusatzarbeit geeignet, da das Format butterweich ist (keine einheitlichen Standards und Computer sind nicht gut darin, Zusammenhänge zu erraten). Außerdem gibt es teilweise hässliche kleine Lücken im Kartenmaterial, die Optisch nicht zu erkennen sind, aber Pfade unterbrechen. Vielleicht hat sich da im Rahmen von Aufräumarbeiten/Verbesserungen inzwischen was getan, aber ich glaube kaum dass das Grundproblem, nämlich viele verschiedene Umschreibungsmöglichkeiten für das gleiche, behoben wurde.

    mfG
    Markus

    PS: Mich würde Mal die Performance der Postgres-Lösung interessieren ... Könntest du da Mal Zahlen für entsprechendes Kartenmaterial +Routen nennen?
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress