Der Motor und Treiber passen so einigermaßen zusammen. Der Treiber reicht nicht ganz aus um den Motor voll auszunutzen, als Spitzenstrom bei Mikroschrittbetrieb wären ggf. rund 4-4,5 A möglich. Etwas weniger Strom stört den Motor aber nicht, reduziert aber die Temperatur und den Leistungsverbrauch.
ls Netzteil würde ich mit rund 24 - 32 V rechnen, für den Anfang ggf. auch ein PC Netzteil mit 12 V - damit sind aber die maximalen Geschwindigkeiten Geschwindigkeiten niedriger. Worst case braucht jede Spule bis 3 A - macht je Motor 6 A. Bei Mikroschritten, was die wahrscheinlichere Betriebsart sein wird, braucht man die halbe Leistung. Den vollen Strom braucht man aus dem Netzteil auch nur in einem kleinen Drehzahlbereich wenn die Spannung gerade noch reicht den vollen Strom durch zuschicken. Diesen Worst case wird man wohl nur bei 2 Achsen gelichzietig haben, kaum bei der 3. Achse. Die Z Achse ist oft auch merklich kleiner und langsamer. Demnach sollte das Netzteil für etwa 7 - 10 A gut sein, oder 200-300 W. Für nur niedrige Drehzahlen reichen auch 12 V und sogar noch etwas weniger Strom vom Netzteil - da würde sich dann ein PC Netzteil anbieten.
Schaltnetzteile gibt es z.B. bei Elektronikversendern.
p.s. Die 3.3 A beim Motor sind der maximale Strom für Vollschrittbetrieb. Es ist kein Problem den Motor auch mit weniger Strom zu betreiben, z.B. 2 A - es reduziert sich dann nur das maximale Drehmoment.
Lesezeichen