Doch, ich habe ein Oszilloskop. Sonst wäre ich bei dem ganzen Gebastel auch schon irre geworden. Dass an der LED nur 3V abfallen habe ich auch damit gemessen. Ich hatte auch schon andere Prescaler verwendet, aber das hat nichts an dem Problem geändert. Bei mikrocontroller hat mir einer auch dazu geraten, doch ein Logic-Level-MOSFET zu nehmen.
Ich wusste nicht, dass es sowas gibt. Ich hatte bei Kauf des MOSFET vor allem darauf geachtet, dass der Widerstand im Durchgang nicht so hoch ist. Der Typ im Laden hatte mir so ein Teil angedreht, das so zu hochohmig war. Wie gesagt die Kerze einen Innenwiderstand von knapp unter 1 Ohm. Die glimmte damit nur Schwach.
Hallo,
laut Datenblatt sieht es jedenfalls nicht nach Logiclevel aus. Also entweder einen Logiclevelfet verwenden oder die 5V auf 15V hochpumpen (z.B. kleiner Stepup mit wenigen mA) und damit dann den Mosfet ansteuern.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Zeichne doch mal auf wie du das zusammengeschalten hast.
Hallo!
@ Jazz
Siehe dazu Fig. 10a auf 5. Seite von: http://www.datasheetcatalog.org/data...f/irf1010n.pdf .![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Das Problem hat sich inzwischen geklärt. Wenn ich gleich zu Anfang weiter über die Frage von Hannes nachgedacht hätte, ob ich denn Plus oder Masse schalte, wäre ich vielleicht auch eher drauf gekommen, aber ich habe die Frage in meiner Unwissenheit zunächst einmal für völlig bedeutungslos gehalten.
Der MOSFET macht jetzt voll auf, obwohl er "nur" mit 5V angesteuert wird. Über LED+Vorwiderstand fallen jetzt vie kompletten 5V Versorgungsspannung ab.
Stefan
Das freut mich sehr, dass du es gelöst hast.
Der MOSFET schaltet voll durch, weil laut Datenblatt dafür nötige min. Ugs nur 4 V ist.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Das sehe ich ähnlich :
Seite 2 Zeile 4 von Electrical Characteristics @ TJ = 25°C (unless otherwise specified)
VGS(th) Gate Threshold Voltage 2.0 ––– 4.0 V VDS = VGS, ID = 250μA
Wundere mich nur ein wenig das der nicht als Logic Level N-Channel MOSFET durchgeht.
Wahrscheinlich weil sein Nennstrom von 85A erst mit > 5,5V < 6,0V
Gate Source Spannung ( VGS ) zu erreichen ist.
Bernd_Stein
CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler
Lesezeichen