- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: 4 Motoren getrennt voneinander ansteuern?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Direkt kannst du das Board nicht anschließen. Du brauchst Schritt bzw Richtungsimpuls. Diese würde ich, wenn vorhanden, mit einer paralellen Schnittstelle (die Großen, die es bei den Druckern gab) ausgeben. So braucht man nur mehr die Takte mit dem Programm erzeugen.
    Bei modernen Systemen (PCs, Laptops) gibt es da aber Probleme wenn die Takte zeitgenau ausgegeben werden müssen bzw sehr oft gibt es die Schnittstelle nicht mehr (bei Laptops so gut wie garnicht).

    Dann brauchts du eine RS232 (alte Com Schnittstelle) oder besser und universeller USB, du brauchst dann aber noch einen Wandler.

    Von Watterott könntest du ein Arduino Board dazubestellen. Das Arduino Duemilanove wird zurzeit abverkauft (wurde durch das Arduino Uno ersetzt) http://www.watterott.com/de/Arduino-Duemilanove
    Hoffe der Link funktioniert. Die Arduino Boards sollen relativ leicht zu programmieren sein. Ich habe keine Erfahrung damit da ich die Mikrocontroller einzeln kaufe und programmiere, Boards erstelle ich, wenn nötig, selbst.

    Bei Pollin gibt es sehr günstige Schrittmotoren http://www.pollin.de/shop/p/OTk0OTg4...ttmotoren.html

    Ansonsten kann ich noch Distrelec empfehlen. Die haben extrem viel, teilweise zu sehr günstigen Preisen. Allerdings halten die z.B. mit Pollin nicht mit da Pollin mit Restposten handelt. Distrelec ist für die Industrie ausgelegt (als Privatperson kann man auch bestellen). Conrad ist nicht sehr empfehlenswert da dieser Distributor (im Normalfall) sehr teuer ist.

    PS: Es macht nichts wenn man sich nicht auskennt. Dafür ist ja (unter anderem) dieses Forum da.

    MfG Hannes

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.12.2011
    Beiträge
    5
    Also, wenn ich jetzt nicht ganz durcheinandergeraten bin, dann würde folgendes funktionieren, oder?

    Ich habe einen mac pro mit USB-Anschluss – daran dann das Arduino Duemilanove – dann das Quadstepper Motor Driver Board damit verbinden http://www.sparkfun.com/products/10507 – und dann daran 4 Schrittmotoren, richtig?

    Mit dem Arduino Duemilanove habe ich schon einmal kurz gearbeitet – LED blinken lassen und Sound machen,.... Also, wenn das mit 4 Motoren funktionieren kann und die stark genug sind für das Vorhaben, dann wäre das perfekt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Das wird so möglich sein.

    MfG Hannes

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    An sich kann das funktionieren, allerdings ist es immer so ein Thema, wie man die Taktfrequenzen berechnet und ausgibt. Für einen Mototr ist das noch halbwegs machbar, aber für mehrere simultan wird schon schwierig. Ich weiß ja nicht, was die Moving Heads für eine Bewegung ausführen sollen bzw. wie komplex die ist. Es wird ja schon kompliziert genug, die Motoren gleichzeitig in unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufen zu lassen, wobei die Takte keine Vielfachen voneinander sind.
    Ich selbst hab schon gute Erfahrungen mit den Controllerboards von Trinamic gemacht, da dort Befehle gesendet werden können. Dabei können die Motoren auch in unterschiedlichen Geschwindigkeiten gleichzeitig laufen, wenn man für jeden Motor den Befehl kurz nach dem Vorherigen schickt. Wenn man alle paar Millisekunden die Geschwindigkeit aktualisiert sind auch fast beliebige Bewegungsverläufe näherungsweise möglich. Es lässt sich auch jede Motorposition abfragen, solange keine Schritte verloren wurden stimmt diese. Nachteilig sind dabei allerdings der recht hohe Preis, zumal es nur Karten für 1, 3 oder 6 Achsen gibt (mehr Achsen=teurer). Außerdem braucht man wieder eine RS232-Schnittstelle und ich weiß nicht, ob ein USB-Adapter das hinbekommt. Ich seh gerade, es gibt doch welche, die sich über USB ansteuern lassen. Wenn du also das Geld dafür zur Verfügung hast wäre das sicherlich auch eine Alternative:
    http://www.trinamic.com/tmc/render.php?sess_pid=283

    Egal, welches Board du verwenden solltest, du brauchst da auf jeden Fall eine weiter Stromversorgung für die Motoren. Dafür musst du die max. Stromaufnahme der Motoren kennen. Die Spannung ist bei stromgeregelten Boards nicht ganz so wichtig, sie sollte nur möglichst hoch sein. Häufig findet man Werte zwischen 24 und 36V. Dafür bräuchtest du dann noch ein passendes Netzteil

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 02.07.2007, 22:56
  2. Led's unabhängig voneinander blinken lassen
    Von Thorsten75 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.03.2007, 12:41
  3. 6 Gleichstrommotoren unabhängig voneinander ansteuern
    Von the machine im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 03.07.2006, 13:47
  4. 2 Schrittmotoren mit rnbfra getrennt ansteuern
    Von Evil33 im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.01.2006, 15:19
  5. 2 Motoren ansteuern
    Von addict im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.03.2005, 16:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen