- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Eigenes Controllerboard bitte mal drüber schauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Fehler hab' ich so jetzt mal keine gesehen.

    Ich würde allerdings zusätzlich zumindest einen Standard I2C Stecker vorbereiten.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Beim Max232 brauchste keine 4,7µF Elkos. 1µF reicht locker aus. So ist es auch im Datenblatt angegeben.
    Die Ausgangsanschlüsse des MAX232 würde ich RS232 nennen. Wenn du da UART dran stehen hast kann man die leicht mit dem 5V UART verwechseln.
    Der Rest ist aber in Ordnung. Hab da keinen Fehler gefunden

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    C8 am MAX232 ist verkehrt gepolt. Am V+ sollten etwa +8V sein.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    192
    Ok ich habe das ganze nochmal überarbeitet.

    - Ein Darlington-Array ist dazugekommen
    - Max232 durch Max3232 ersetzt (Kann ich damit 5V und 3,3V auswerten??)
    - Mosfetbeschaltung wurde geändert
    - I2C Port ist dazugekommen
    - Beschaltung von LF33CV wurde geändert

    LEDs sind 2mA low current


    schaut bitte nochmal drüber:
    http://img818.imageshack.us/img818/1028/m32.png

    Ich danke euch

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Der MAX3232 setzt 3,3V UART Pegel auf 5V Pegel um und umgekehrt.
    Also für einen PC wirds deswegen nicht reichen. Nur du kannst dann halt eine UART-Kommunikation zwischen einem 3,3V und einem 5V System herstellen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    192
    ok also werde ich dann einen max232a nehmen.

    sind sonst noch fehler zu finden?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.02.2010
    Beiträge
    101
    Ich denke wenn du da zur Kommunikation mit dem PC einen max232 verbaust passt es.
    Der Rest schaut gut aus - mir ist nichts aufgefallen was falsch ist.

    Sprich - jetzt gehts ans Layouten (der interessanteste Teil wie ich finde)

    Viel Erfolg!

Ähnliche Themen

  1. Mal schnell drüber schaun...
    Von deko im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.05.2011, 08:39
  2. Bitte schnell mal über die LCD initialisierung schauen 8051
    Von hlos im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.10.2010, 19:43
  3. Schaltplan mit ATMEGA32.... bitte mal drüber schauen
    Von Tarzipan im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 05.05.2010, 10:09
  4. Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 09.09.2008, 06:29
  5. Erster UART Versuch... schaut mal bitte kurz drüber...
    Von popi im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 25.07.2006, 20:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests