Fehler hab' ich so jetzt mal keine gesehen.
Ich würde allerdings zusätzlich zumindest einen Standard I2C Stecker vorbereiten.
Fehler hab' ich so jetzt mal keine gesehen.
Ich würde allerdings zusätzlich zumindest einen Standard I2C Stecker vorbereiten.
mfg robert
Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.
Beim Max232 brauchste keine 4,7µF Elkos. 1µF reicht locker aus. So ist es auch im Datenblatt angegeben.
Die Ausgangsanschlüsse des MAX232 würde ich RS232 nennen. Wenn du da UART dran stehen hast kann man die leicht mit dem 5V UART verwechseln.
Der Rest ist aber in Ordnung. Hab da keinen Fehler gefunden![]()
C8 am MAX232 ist verkehrt gepolt. Am V+ sollten etwa +8V sein.
Ok ich habe das ganze nochmal überarbeitet.
- Ein Darlington-Array ist dazugekommen
- Max232 durch Max3232 ersetzt (Kann ich damit 5V und 3,3V auswerten??)
- Mosfetbeschaltung wurde geändert
- I2C Port ist dazugekommen
- Beschaltung von LF33CV wurde geändert
LEDs sind 2mA low current
schaut bitte nochmal drüber:
http://img818.imageshack.us/img818/1028/m32.png
Ich danke euch
Der MAX3232 setzt 3,3V UART Pegel auf 5V Pegel um und umgekehrt.
Also für einen PC wirds deswegen nicht reichen. Nur du kannst dann halt eine UART-Kommunikation zwischen einem 3,3V und einem 5V System herstellen.
ok also werde ich dann einen max232a nehmen.
sind sonst noch fehler zu finden?
Ich denke wenn du da zur Kommunikation mit dem PC einen max232 verbaust passt es.
Der Rest schaut gut aus - mir ist nichts aufgefallen was falsch ist.
Sprich - jetzt gehts ans Layouten (der interessanteste Teil wie ich finde)
Viel Erfolg!
Lesezeichen