- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Perma-Magnet Vor und Rücklauf

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Code:
                      VCC
                       +
                       |
               +---+---+---+---+
               |   |       |   |
            ||-+   |       |   +-||-
         T1 ||->   - D1 D2 -   <-|| T2
           -||-+   ^   _   ^   +-||
               |   |  / \  |   |
               +---+-( M )-+---+
               |   |  \_/  |   |
            ||-+   -       -   +-||-
         T3 ||<-   ^ D3 D4 ^   ->|| T4
           -||-+   |       |   +-||
               |   |       |   |
               +---+---+---+---+
                       |
                      ===
                      GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die MOSFETs haben schon intern Dioden drin (parasitär, nicht absichtlich), die bei eher niedriger PWM Frequenz auch schon ausreichen. Externe Dioden wirken nur, wenn die eine kleinere Flussspannung haben (z.B. Schottkydioden).

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.12.2011
    Beiträge
    26
    japs... bisher habe ich schottkys gebraucht.
    wie würde ich die H-Brücke mit den schottkys beschalten ?
    ich nehme mal an, ich lege T1-T4 an einen TTL ausgang (kein PWM).
    und die zugeführte Versorgungsspannung von 24V ist bereits gepulst ?

    oder kann ich ungepulste 24V anlegen und das pulsen (die pwm funktion)
    wird durch die steuerung der Transistoren übernommen ?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Brücke bekommt die normalen 24 V und das PWM Signal an die Gates. Für die Low Side (N-MOSFETs nach GND) reicht dabei ggf. ein 5 V CMOS Pegel. Die p-MOSFETs kann man so nicht ansteuern. Da braucht man eine extra Treiberschaltung für ein Signal von etwa 24 V (aus) bzw. 12 V (an). Wenn man das PWM Signal nur an die lowside gibt, darf die Ansteurung der P-MOSFETs auch relativ langsam sein.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.12.2011
    Beiträge
    26
    muss mir nochmal das funktionsprinzip von mosfets anguggen. weshalb die P 12/24 brauchen leuchtet mir (noch) nicht ein.
    könnte man nicht die schaltung mit nur N-MOSFETs bauen wenn man 2 PWM ausgänge zur verfügung hat ?

    danke für eure geduld mit einem anfänger der viel vorhat :-D

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Es müsste auch eifacher gehen:
    Code:
    
                                   VCC
                       R1           +          R2
                       ___          |          ___
                    +-|___|-+---+---+---+---+-|___|-+
                    |       |   |       |   |       |
                    |    ||-+   |       |   +-||----+
                    | T1 ||->   - D1 D2 -   <-|| T2 |
                    +----||-+   ^       ^   +-||    |
                    |       |   |       |   |  ___  |
                    |  R3   +---|-------|---|-|___|-+
                    |  ___  |   |       |   |
                    +-|___|-|---|-------|---+  R4
                            |   |   _   |   |
                            |   |  / \  |   |
                            +---+-( M )-+---+     R6
                            |   |  \_/  |   |     ___
                   R5    ||-+   -       -   +-||-|___|-< vom µC
                   ___T3 ||<-   ^ D3 D4 ^   ->|| T4
         vom µC >-|___|--||-+   |       |   +-||
                            |   |       |   |
                            +---+---+---+---+
                                    |
                                   ===
                                   GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die "einfache" Schaltung mit Ansteurung der P-MOSFETs vom Ausgang aus ist mit Vorsicht zu genießen, die Schaltung kann leicht schwingen und hat ggf. hohe Umschaltverluste wenn die Widerstände zu groß sind.

Ähnliche Themen

  1. Magnet für Linearmaschine
    Von Max87 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 04.10.2011, 13:21
  2. Magnet anstatt Feder ?
    Von PICture im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.11.2010, 14:51
  3. Impuls magnet
    Von Razzorhead im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 25.02.2010, 23:42
  4. E-magnet
    Von Jumper im Forum Elektronik
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 17.03.2006, 17:17
  5. Magnet robo
    Von T800 im Forum Mechanik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 02.11.2004, 16:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests