Hallo Manf,

Der Wertebereich ist sehr eingeschränkt von 0-3599 wie es sein sollte auf ca. 1200-2100. Ich habe es aber in der Zwischenzeit mal zur Brust genommen und eine optimalere Position ermittelt. Im bisherigen Umbau hatte ich Probleme durch die recht zentrale Position des Kompanden in der Mitte des Roboters. Habe nun einen Adapter gelötet der die Stiftleiste verlängert um 20cm nach oben udn dann wie eine senkrechte Antenne den Kompass darauf betrieben mit I2C, Spannung und Kalibrierleitung. Dann waren die Werte jedoch OK. Dann habe ich die Position links vorne an der Front des Roboters benutzt unter der Abdeckung und oberhalb der KEtte, da waren die Werte fast nicht mehr verfälscht und ein Wertebereich von 3-3579 möglch, also fast orginal. Das werde ich nun fest aufbauen und sauber verlegen und dann nochmals im befestigten Zustand neu kalibireren auf seine neue Umgebung. Dann werde ich den Roboter auf der Drehscheibe in genauen Gradschritten einmal vermessen udn als Tabelle hier veröffentlichen. Das dauert nur noch bisschen weil es recht viel Aufwabnd ist, aber dafür sind es nacher auch reelle Daten die von Nutzen sind. So bekomm ich wenigstens einen vollen Messbereich ohne Feldbedämpfungen. Die Linearität werde ich noch sehen, aber auf den vier Himmelsrichtugnen war ich schon sehr genau.

Vorhergehender Einbauort sehr unideal nach der Komplettüberholung. Die Kettenmotoren sind für den Kompass das absolute Aus. Der Schrittmotor stört in vergleichsweise wenig:

Bild hier  

Grüße Wolfgang