Hallo Kampi. Danke für die schnelle ANtwort. Hört sich soweit ja schon mal ganz gut an. Weißt du auch zufällig, wo ich dazu eine leicht zu verstehende Anleitung finden kann? Und wo bekommt man für sowas am Besten das Material?
Hallo Kampi. Danke für die schnelle ANtwort. Hört sich soweit ja schon mal ganz gut an. Weißt du auch zufällig, wo ich dazu eine leicht zu verstehende Anleitung finden kann? Und wo bekommt man für sowas am Besten das Material?
Schreib mir mal eine PN mit deiner E-Mail. Ich hab noch eine Elektor Zeitschrift als PDF rumliegen und dort wurde das Thema behandelt wie man einen USB Stick an einen Atmel Controller anbinden kann. Das ganze funktioniert über eine kleine Zusatzplatine für paar 20€. An diese Zusatzplatine sendet der Atmelcontroller per UART nur ein paar Befehle und Werte und die Zusatzplatine schreibt das dann auf einen USB Stick.
Ist eine ganz einfache Geschichte und der Vorteil an der USB Lösung gegenüber der SD-Karte ist, dass du keine Bascom Vollversion brauchst. Programme zum beschreiben einer SD-Karte unter FAT32 sind so groß das du mit einer Bascom Demo an die Codegrenze stößt und du hast auch eine mindest Vorraussetzung an den Controller von der Leistung her.
Wegen den Sensoren musst du mal gucken.....wenn dir schon 8 genügen kannst du 8 LM75 nehmen. Die kannst du ganz bequem per I²C auslesen. Wenn es 10+ sein müssen musst du da ein Workaround finden oder andere Sensoren.
Ich habe noch etwas weiter recherchiert und weiß nun, dass ich eigentlich nach einem simplen Datenlogger suche. Habe nach langem Suchen nun den Arexx TL-500 gefunden (http://www.voelkner.de/products/1336...-500-Funk.html). Was haltet ihr davon? Schon Erfahrungen gemacht? Hört sich erstmal ganz gut an, weil simpel und satrk aufrüstbar. Auch eine Messung der relativen Feuchte sowie CO2 wäre möglich.
- Möchtest du deine 10 Fühler per Kabel an den Logger anschliessen ? Ich weiß ja nicht wie groß dein Garten ist .... ?
- was willst du mit den Daten im PC anfangen und was soll alles gespeichert/aufgezeichnet werden ? Temperatur klar - auch die Uhrzeit dazu ?
- wie lange sollen die Daten zwischengespeichert werden können ?
- willst du die Temperaturen auch unabhängig vom PC anzeigen ? Wenn ja: die aktuellen oder auch die Log-Daten ?
- mal konkret: Messzeit ?
Ich tendiere eher dazu normale KTY81-110 in Brückenschaltung+OP zu verwenden. Entweder analog multiplexen oder wirklich x-analog-Eingänge am µC (können ja auch mehrere sein oder I²C-ADC).
Ich programmiere mit AVRCo
Lesen tut sich das gut, jedoch habe ich die Erfahrung gemacht (Wetterstationen), daß solche billigen Systeme nicht lange funktionieren. Bei 10 Sensoren hast du außerdem 70€ (waren es glaub ich) + 8x 15 €. Und du brauchst eine Unmenge an Batterien .....
@Kampi: I²C über einen Garten verteilt ? Wenn die Kabellänge funktioniert und die Tempsensoren als Bus verkabelt werden können gibts auch noch z.B. 4-Kanal-I²C-Multiplexer und somit 4x8 Sensoren beim LM75.
Ich programmiere mit AVRCo
Lesezeichen