- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Mal ne Frage zur Brushless-Ansteuerung...

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2009
    Ort
    Singen - Rostock
    Alter
    39
    Beiträge
    159

    Mal ne Frage zur Brushless-Ansteuerung...

    Anzeige

    Powerstation Test
    Servus,

    hab mal ne Frage zur Ansteuerung von Brushless Motoren. Also ein Brushless-Motor funktioniert im Grunde genommen ja ähnlich wie ein Schrittmotor? Hab jetzt viel gelesen über 120Grad Phasenverschobene PWM usw. und frag mich ehrlich gesagt die ganze Zeit wofür die PWM. Die meisten Brushless-Controller geben doch eh nur ne Blockspannung raus, oder? Kann ich nicht einfach über nen Atmega die einzelnen Spulen über delay Zeiten "high" und "low" schalten? Also im Grunde genommen wie man es bei nem Schrittmotor machen kann? Also für was die PWM? Das der Motor ruhiger läuft weil er schöne Sinuswellen bekommt?
    Theoretisch könnte ich doch dann über denn ADC mit welchem sonst die Back-EMF gmacht wird ne Drehzahl-Messung machen und mit dieser dann meine delay-Werte anpassen so müsste der Motor in seiner Drehzal doch viel genauer zu regeln sein oder?

    Gruß Andi
    Gruß Andreas
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Manchmal muss man laufen bevor man gehen kann.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Da die BLDCs -so weit ich die Daten studiert habe- sehr niederohmig sind, muß man den Strom durch pulsen begrenzen und zwecks Drehmomentsteuerung modulieren.

    Ich denke, PWM hat als Vorteil fast nur die Einfachheit der Hardware und der Software. Man steuert mit der PWM eben grob den Arbeitsstrom und kommutiert z.B. anhand einer Fächerscheibe und Lichtschranke. Ich habe das so mit einem Festplattenspindelmotor für eine angedachte Propeller Clock (25/s) angefangen, bin aber mit dem lahm reagierenden PWM-System schnell an die Grenzen der Drehzahl- und Phasenregelung (12Uhr soll oben sein) gestoßen.

    Wenn's gut werden soll, wird man am Ende wohl bei den Methoden landen, die auch von professionellen BLDC-Controllern angewendet werden.

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Wombatz
    Registriert seit
    10.06.2011
    Beiträge
    70
    Blog-Einträge
    1
    Hallo teslafan,

    das Problem ist ganz einfach der Kommutierungszeitpunkt. Das ist der optimale Zeitpunkt, bei dem der Regler die nächste Spule bestromen muss. Diese ist nur ermessbar (Gegeninduktion).
    Dieser Zeitpunkt verschiebt sich nach Geschwindigkeit der Umdrehungen. Das heißt er muss ständig gemessen werden.
    Ich habe schon einmal einen Motor so angesteuert wie du oben beschrieben hast, nur dreht er sich in einer Geschwindigkeit, wenn du die richtige Wartezeit findest. Findest du diese nicht. Springt der Motor und läuft nicht rund.
    Die Frage ist nun, wie ich dann den Motor beschleunige oder abbremse...
    Das ganze kann man dann mit regelbarer Spannung oder mit der PWM machen.
    Bei der PWM wird ein Rechtecksignal erzeugt. Erst wird bestromt und dann fließt wieder kein Strom. Hier kann dann ein Mittelwert errechnet werden. Kurz gesagt, je länger die Spannung fließt, desto höher ist auch die Ausgangsspannung.
    Also beschleunigt der Motor, wenn er mehr Spannung bekommt und bremst ab, wenn er weniger Spannung bekommt...
    Ich hoffe das war halbwegs verständlich.

Ähnliche Themen

  1. Brushless Motoren Ansteuerung
    Von SystemCrash im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.12.2010, 07:08
  2. Generelle Frage zu Brushless-Motoren
    Von Ozzy im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 09.03.2008, 11:02
  3. Frage zur Ansteuerung mit PWM?
    Von SMR im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 22.09.2005, 16:41
  4. Frage zu LCD Ansteuerung.
    Von Decca im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.03.2005, 19:12
  5. frage zu servo ansteuerung
    Von Martin Frey im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.07.2004, 11:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen